Dann habe ich mir den Beitrag erstmal durchgelesen, was Ihr gerne unter diesem Link machen könnt, und beschlossen: Nächstes Jahr muss ich unbedingt wieder zur LBM!
Als begeisterte Niederlande-Reisende und großer Fan von Land, Leuten und Sprache eigentlich ein absolutes Muss!
Jetzt will ich mal schauen, was schon über das Programm auf der offiziellen Webseite bekannt gemacht wurde.
Kurzinfos:
Zunächst einmal der Termin: Die Leipziger Buchmesse findet statt: 21. – 24. März 2024
Ort: Messegelände Leipzig
Ca. 3.200 Aussteller:innen und Mitwirkende aus über 40 Ländern werden eingeplant.
Motto des Gastlandes:
Alles außer flach!
Habt Ihr auch Bock auf die „flachen Länder“?
Ich auf jeden Fall!
Es gibt bereits bundesweite Veranstaltungen, die mit den Niederlanden und Flandern verbunden sind. Schaut mal auf der Webseite des Gastlandes 2024 vorbei.
Werde ich fahren? Was werde ich erleben? Ich werde berichten!
Liebe Grüße,
Rabi
PS:
Bücher niederländischer Autoren, die ich bereits gelesen habe:
Letzte Woche kam mein Adventskalender von meinem Lieblings-Buchbox-Shop an.
Ich habe Euch die Schmökerbox ja schon ein paar Mal vorgestellt.
Interessiert es Euch, was sich in den einzelnen Päckchen befindet? Es sind dieses Jahr 5 Bücher und wieder viele schöne Dinge enthalten. (Ich vertraue den Shop-Betreibern einfach mal, dass sie bei der Auswahl sicher wieder meinen Geschmack treffen werden.) Sogar ein kleines Überraschungs-Goodie, das am 25.12. ausgepackt werden darf, ist dieses Mal dabei!
Ich denke, ich werde zum Jahresende einen Sammelbeitrag zu jedem einzelnen Türchen verfassen. Aber bei Instagram werde ich sicher täglich den Inhalt zeigen. Folgt mir gerne: mein Instagram-Account
Hier nun ein Bild von allen Päckchen, die ich bereits in meinem Wohnzimmer aufgebaut habe.
Ich freue mich schon so sehr!
Wollt Ihr noch mehr über meine bisherigen Schmökerboxen wissen? Dann verlinke ich Euch hier ein paar ältere Beiträge:
Nach der Buchmesse ist vor der Buchmesse, heißt es ja so schön.
Und das stimmt auch. Weil ich Büchersüchtige freue mich schon wieder auf die nächste Buchmesse, wenn ich die letzte gerade verlasse.
Jetzt steht die Leipziger Buchmesse 2020 schon in den Startlöchern und meine Vorfreude kann kaum noch größer werden, auch wenn sich ein wenig Unruhe einschleicht, ob der aktuellen Viren-Entwicklung. Allerdings hoffe ich, dass die LBM wirklich stattfinden wird und nicht doch noch kurzfristig abgesagt wird. Das wäre wirklich sehr bedauerlich.
Aber das Hotel ist gebucht, die Zugtickets sind bezahlt. Nach Leipzig fahren werde ich auf jeden Fall. Notfalls mache ich einfach ein alternatives Sightseeing, falls die Buchmesse doch noch ganz kurzfristig abgesagt wird. Ich hoffe es allerdings nicht!
Für alle Fälle informiert die Veranstalterin ja über die sozialen Medien.
Leipziger Buchmesse bei Twitter:
Um nicht gänzlich unvorbereitet über die Messe zu hetzen, da ich dieses Jahr leider nur einen Tag hingehen werde, habe ich mir schon einen groben Plan gemacht, welche Verlage und Autoren ich definitiv besuchen möchte.
Ich möchte in Halle 2 anfangen, dann rüber in Halle 4 gehen, von dort in Halle 5, wo ich dann eine kleine Mittagspause einlegen werde und zuletzt gehe ich über Halle 3 noch in der Manga-Halle vorbei. Dort will ich auf jeden Fall wieder beim Stand von Altraverse vorbei schauen und mich noch ein wenig umsehen.
Für einen stressfreien Aufenthalt auf der Messe und zur vorbereitenden Planung, ist der Hallenplan online auf der Seite der Leipziger Buchmesse total praktisch. *klick mich* Man kann nämlich auf die einzelnen Hallen klicken und so die Aufteilung der Stände einsehen.
Wenn alles gut läuft, schaffe ich alles bequem an dem einen Tag und ich muss mich nicht zu sehr hetzen. Ich werde es sehen.
Fahrt Ihr auch dieses Jahr nach Leipzig? Wart Ihr schon bei einer Buchmesse oder wäre es Euer erster Besuch?
Falls Ihr noch ein paar Tipps zum Messebesuch braucht, schaut gerne einmal auf diesen Seiten vorbei:
Ich glaube, einer der häufigsten Tipps ist, lieber einmal mehr zur Toilette gehen, als immer warten, bis es fast zu spät ist.
Außerdem ist es besser, bequeme Schuhe anzuziehen und keinen unnötigen Kram mitzuschleppen. (Man wird wohl nicht zum Lesen des eigenen Buches kommen. Das kann im Hotelzimmer bleiben.)
Dieses Jahr ist wohl der Hygienestandard etwas erhöht, aber das sollte ja jeder für sich im Griff haben.
Heute möchte ich Euch einige Kinderbücher vorstellen, die ganz neu im Knesebeck Verlag erscheinen.
Über das Buch:
Um sich vor Fressfeinden zu schützen oder beim Jagen erfolgreich zu sein, hat die Natur einige Pflanzen und Tiere mit der besonderen Fähigkeit ausgestattet, mit der Landschaft zu verschmelzen und ihre Umgebung perfekt zu imitieren. Zum Beispiel den Schneehasen, der sich mit seinem Fell an Winter und Sommer anpasst, oder die Stabschrecke, die kleinen Ästen zum Verwechseln ähnlich sieht. Am Meeresgrund hat die Seezunge die gleiche Farbe wie der Sand.
Begleitet von seinen wunderschönen Illustrationen und in poetischen Texten stellt der Künstler und Autor Frédéric Clément elf besondere Lebewesen vor, die wahre Meister in der Kunst der Tarnung sind.
Über den Autor:
Frédéric Clément ist Künstler und hat bereits zahlreiche Bilderbücher veröffentlicht. Dafür hat er u. a. den Preis der Biennale in Bratislava bekommen und wurde von der Kinderbuchmesse in Bologna ausgezeichnet. Er lebt in Paris. Bei Knesebeck ist von ihm außerdem lieferbar: „Verführungskünstler“ (2018).
Über das Buch:
Über 4.000 verschiedene Arten von Froschlurchen – also Frösche, Kröten und Unken – gibt es auf der Welt, die über unglaubliche Eigenschaften verfügen. Von Goliathfröschen, die so groß werden wie ein kleiner Hund, über Ochsenfrösche, die wie Rinder klingen und dafür nicht einmal den Mund aufmachen müssen, bis zu den unzähligen bunten Pfeilgiftfröschen, deren Hautsekret von Menschen bei der Jagd verwendet wird. Und manche Arten haben sogar Haare.
Dieses brillant illustrierte Buch zeigt alles, was es über die erstaunlich vielfältigen Amphibien zu wissen gibt.
Über den Autor:
Owen Davey ist freiberuflicher Grafiker und Illustrator in Leicester, Großbritannien. Seine Bilderbücher wurden weltweit veröffentlicht. Zu seinen Kunden zählen die New York Times, Microsoft und Orange.
Sein Sachbuch Die Affenbande (2016) wurde er mit dem Emys-Sachbuchpreis und dem Luchs des Monats der ZEIT ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm Wilde Katzen (2018) und Die große Käferparade (2019).
Über das Buch:
Im Stil einer großformatigen naturwissenschaftlichen Enzyklopädie vergangener Zeiten zeigt dieses Sachbuch kleinen Naturforschern die kuriosesten und schrulligsten Eigenheiten der Lebewesen.
In großen humorvollen Bildtafeln und kurzen Texten führt das Buch durch die Welt der Primaten, Insektenfresser, Raubtiere, Nagetiere und der Meeressäuger.
Von aberwitzigen Hörnern und Geweihen über die Spuckerfolge von Kamelen und Lamas bis zu gestreiften Okapipopos wird die Welt der Säugetiere von vorne bis hinten beleuchtet und lässt kleine und große Leser gleichermaßen staunen und schmunzeln.
Über die Autorin:
Florence Guiraud hat in Toulouse und Paris Kunst studiert. Danach hat sie mehrere Jahre in der Werbebranche und für die Presse gearbeitet. Ihr Arbeitsschwerpunkt, die Naturillustration, führte schließlich zu Illustrationsaufträgen großer Verlage für Sachbücher.
Der Kontakt zu Kindern liegt ihr besonders am Herzen, sodass sie neben ihrer Arbeit als Illustratorin regelmäßig Workshops in Schulen gibt.
Bei Knesebeck erschien zuletzt ihr Titel „Wie siehst du denn aus? Kurioses aus der Tierwelt“ (2018).
Über das Buch:
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Eigentlich klar – das Ei. Denn Eier gab es schon, da war an Hühner noch gar nicht zu denken. Schon Dinosaurier legten Eier, Fische und Frösche tun es und Vögel natürlich auch.
Wir finden sie in Nestern, Taschen und Mägen, auf Gemälden, in Redewendungen und in Geschichten. Zum Beispiel haben die alten Römer gedacht, die Erde sei aus einem Ei geschlüpft!
Von diesen und vielen weiteren kuriosen Legenden sowie Fakten rund ums Ei erzählt dieses witzig illustrierte Sachbuch auf ulkige und informative Weise.
Ein paar Rezepte und Versuchsanleitungen gibt es inklusive, so wird daraus eine runde Sache!
Über die Autorin und Illustratorin:
Eliza Piotrowska ist Autorin und Illustratorin von Kinderbüchern, illustrierten Stadtführern und anderen Lehrbüchern. Außerdem ist sie Übersetzerin für das Italienische und Kunstkritikerin.
Schon in der Grundschule war sie für ihr Schreibtalent bekannt, später wurde sie Herausgeberin wichtiger Kinder- und Jugendzeitschriften. An den Universitäten von Posen und Rom absolvierte sie ein Studium der Kunstgeschichte. Schon früh gewann sie bundesweite Literatur- und Kunstwettbewerbe und gründete am Nationalmuseum in Posen die preisgekrönte Bildungsinitiative Kinderakademie. Sie liebt es zu reisen und lebt heute in Brasilien.
Asia Gwis ist Grafikdesignerin, Illustratorin und Bloggerin. Sie hat eine alte Schule in der Nähe von Warschau umgebaut und lebt dort mit ihrem Mann und vier Katzen. Bei Knesebeck erschien bereits das von ihr prächtig illustrierte Sachbuch „Pilze” (2019).
Besonders das letzte Buch interessiert mich. Ich werde darüber definitiv noch eingehend berichten.
Die Reihenfolge ist nicht willkürlich oder nach Geschlecht gewählt. Ich liste die Bücher einfach alphabetisch nach den Nachnamen der Autor*innen auf. So sind zufällig die Autoren die erstgenannten.
Auch dieses Jahr fahre ich wieder zur LBM, allerdings reise ich Donnerstag an, gehe nur Freitag aufs Messegelände und reise Samstag wieder ab.
Ich habe also zwei Nächte in einem Hotel gebucht, damit ich nicht einen völlig stressigen Tag mit An- und Abreise inklusive anstrengendem Messebesuch habe.
Außerdem reise ich diesmal mit dem Zug an, damit ich mich während der Fahrt ganz entspannt zurück lehnen und lesen kann.
Ich schreibe mir jetzt schon auf, welche Verlage und Autoren ich unbedingt besuchen will. Sobald mir ein Verlag etc. einfällt und ich den Standplatz erfahre, notiere ich mir dies. Ich freue mich schon besonders auf den Stand von der Schmökerbox!
Diesen Monat erscheint ein weiteres Sachbuch im Knesebeck Verlag, dass hauptsächlich für Kinder gedacht ist, aber meine Neugier genau so weckt:
Das Meer von Ricardo Henriques und André Letria
Und mal ehrlich, sieht das Cover nicht einfach genial aus! Ich freue mich schon sehr auf das Buch und bin gespannt, was es alles zu entdecken gibt!
Über das Buch:
Das kreative Mitmachbuch für alle, die das Meer lieben
Welcher Ozean ist der größte? Wer ist als erster um die Welt gesegelt? Ist das Meer wirklich blau? Wie navigiert ein Schiff? – mit diesem schön gestalteten Buch ergießt sich über kleine und große Leser eine wahre Flutwelle an Begriffen, verblüffenden Fakten und witzigen Anekdoten über das Meer. Wir erfahren Interessantes über große Seefahrer und ihre Bärte, tauchen ein in die Welt der Fische und schöpfen aus dem großen Becken der nautischen Redewendungen. Außerdem können Kinder selbst aktiv werden: So lernen sie einen Seemannsknoten zu binden, wie man einen eigenen kleinen Kompass bastelt oder sich nachts an den Sternen orientiert. Dieses Buch wird jeden Leser begeistern, der gerne tief ins Thema Meer eintauchen möchte ebenso wie alle, die das Meer lieben.
Erscheint am 25.07.2019, ab 8 Jahren, 23.0 x 30.5 cm, gebunden, 56 Seiten