Schlagwort: Buchvorstellung

  • Rezension: Blauer Hunger

    Rezension: Blauer Hunger

    Infos:

    • Autorin: Viola di Grado
    • BTB Verlag
    • Taschenbuch, 192 Seiten
    • Erschienen am: 16.10.2024
    • Aus dem Italienischen von Stefanie Römer
    • Originaltitel: Fame Blu
    • Originalverlag: La nave di Teseo

    Klappentext:

    »Queerness, Trauer, Isolation, Abhängigkeit und Liebe verschmelzen in diesem Roman über Heilung und Herkunft.« Booklist

    Nach dem Tod ihres Zwillingsbruders reist eine einsame junge Frau von Rom nach Shanghai. Dort träumte ihr Bruder, ein talentierter Koch, davon, ein Restaurant zu eröffnen. Sie beginnt als Italienischlehrerin zu arbeiten und lernt eine mysteriöse junge Frau namens Xu kennen, die ebenfalls vor einer turbulenten Vergangenheit davonläuft. In der Düsternis verlassener Textilfabriken und verfallener Schlachthöfe entdecken die beiden eine extreme und erfüllende Dimension des erotischen Rituals.

    »Blauer Hunger« nimmt die Leser*innen mit auf eine fesselnde Reise in die Tiefen der Psyche und in eine Stadt voller bildgewaltiger Träume und Geschichten.

    auf einer weichen, grauen Decke liegt das Buch, daneben liegen zwei weiße Ess-Stäbchen.
Das Cover zeigt ineinander verschlungene Beine vor einem schwarzen Hintergrund, darauf der Titel Blauer Hunger in blau.
    Link zum Buch

    Meine Meinung:

    Episodenhaft erzählt die Protagonistin von ihrer Zeit in Shanghai, wo sie als Italienischlehrerin arbeitet. Ursprünglich wollte ihr Zwillingsbruder dort leben und ein Restaurant eröffnen, starb aber an einer Krankheit. So übernimmt die Protagonistin dieses Leben an seiner statt.

    Blauer Hunger ist nicht leicht zugänglich und dennoch baut das Buch einen Sog auf, der mich immer weiter lesen ließ.

    Die vorherrschende Stimmung ist melancholisch, düster und fast kalt. Das Denken und Handeln der Protagonistin dreht sich ganz um ihren verstorbenen Bruder, dessen Namen sie manchmal annimmt, die unterschiedlichen Plätze in Shanghai und um ihre Liebhaberin Xu, die schwer fassbar ist und immer etwas distanziert erscheint.

    Die Ich-Erzählerin versucht, ihre Einsamkeit mit neuen Erfahrungen zu überdecken. So geht sie auch diese toxische Beziehung zu Xu ein, die geprägt ist durch einen Mangel an gegenseitigem Verständnis und animalischem Verhalten.

    Teilweise wird die düstere Stimmung durch skurrile und unappetitliche Szenen und intensive Momente durchbrochen. Teilweise ist die Erzählung fast poetisch.

    Das Buch ist in einer bildhaften Sprache geschrieben. So kann man sich die bunten Lichter und dunklen Ecken Shanghais sehr gut vorstellen. Sprachlich ist das Buch durchaus wunderschön. Vor allem lernt man nebenbei auch noch interessante Fakten über China und die chinesische Sprache.

    Meine Verwirrung hatte keine Worte, in keiner Sprache. Und die chinesische Sprache ist wirbellos wie ein Weichtier. Ihr fehlen die Knochen der Konjugationen. Der grammatikalische Unterschied zwischen etwas machen und etwas schon gemacht haben, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft steckt nicht in den Verben. Er besteht aus einer Prothese, einer Partikel, die nach Lust und Laune angehängt wird. Die Zeit ist ein Detail, das nur preisgegeben wird, wenn es unbedingt sein muss. […] Mit anderen Worten, auf Chinesisch gibt es keinen Unterschied zwischen „Ruben ist mein Bruder“ und „Ruben war mein Bruder“. (S. 109/110)

    Am Vormittag von Heiligabend gab mir eine Verkäuferin, die einen Teller mit Häppchen in der Hand hielt, eine Ohrfeige, als ich eines nahm: Man musste die Hand aufhalten und warten, bis einem mit der dafür vorgesehenen Servierzange eines gereicht wurde. „Das wusste ich nicht“, flüsterte ich zutiefst gedemütigt. (S. 125)

    Allerdings sind mir die Protagonistinnen fremd geblieben und ich konnte keine Verbindung zu ihnen aufbauen. Das liegt wohl auch an der Kürze des Romans. Vieles wird nur oberflächlich angerissen, die Charakterzüge und Entwicklungen der Protagonistinnen werden nicht vertieft.

    Am Ende scheint ein Hoffnungsschimmer auf, der mich neugierig gemacht hat, wie es mit den beiden Frauen weiter gehen könnte. Eine wirkliche Auflösung der Geschichte erfährt man nicht. So endete es für mich etwas unbefriedigend.

    Fazit:

    Mal was anderes und durchaus lesenswert. Bitte bildet Euch Eure eigene Meinung.

    blaue und weiße Schrift auf schwarzem Einband. neben dem Buch auf der grauen Decke liegen weiße Ess-Stäbchen.

    Links zu weiteren Rezensionen:

    Weitere Rezensionen von mir:

  • Mein Leseplan 2025

    Mein Leseplan 2025

    Ich habe ja bereits berichtet, wie viele Bücher ich von meinem Leseplan 2024 gelesen habe. Hier könnt Ihr es nachlesen.

    Und obwohl ich nicht alle Bücher geschafft habe, habe ich mir für dieses Jahr wieder eine Liste erstellt, damit ich weiter an meinem SuB-Abbau arbeite.

    Für dieses Jahr habe ich wieder 25 Bücher in meine Planung aufgenommen. Bei Instagram werde ich Beiträge hierzu mit dem Hashtag 25 für 2025 betiteln.

    Hier nun die Liste der Bücher:

    • Eine Nachtigall in New York von Ben Aaronovitch
    • Der Fluch des Hasen von Bora Chung
    • Der Fluch von Ashburn House von Darcy Coates
    • Jenseits der Magie von Tom Felton
    • In Zeiten des Verbrechens von Frank Goldammer
    • Last Line of Defense von Andreas Gruber
    • All About Africa von Stève Hiobi
    • Lost and Fallen – Engelgedöns von Ann-Kathrin Karschnick und Lara Lorenz
    • Mein drittes Leben von Daniela Krien
    • Leviathan 1 von Shiro Kuroi
    • Leviathan 2 von Shiro Kuroi
    • Schöne Bescherung auf Compton Bobbin von Nancy Mitford
    • Unsre verschwundenen Herzen von Celeste Ng
    • Das Sanatorium von Sarah Pearse
    • Die Kriegerin – Tochter der Steppe von Julie Peters
    • Kontur eines Lebens von Jaap Robben
    • Weiße Wolken von Yandé Seck
    • Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne von Saša Stanišić
    • Das Café am Rande der Welt von John Strelecky
    • Die Legende von Sigurd und Gudrun von J.R.R. Tolkien
    • Das tiefste Schwarz von Simone Trojahn
    • Kellerspiele von Simone Trojahn
    • Der Rabe der Bardin von Marion Wiesler
    • Die Wahl des Hochkönigs von Marion Wiesler
    • Heavenly Tyrant von Xiran Jay Zhao

    Einen großen Teil der Bücher habe ich letztes Jahr von der Leipziger Buchmesse mitgebracht.

    Ein paar Bücher bekam ich geschenkt, die meisten sind selbst gekauft.

    Heavenly Tyrant ist in Englisch und die Fortsetzung von Iron Widow, das ich letztes Jahr auf meinem Leseplan hatte.

    Die beiden Leviathan Bände sind Graphic Novels.

    Ich werde berichten, welche Bücher ich schaffe und wie sie mir gefallen haben.

  • Rezension: IMITATHYOS

    Rezension: IMITATHYOS

    Infos:

    • IMITATHYOS. Das unendliche Alphabet
    • Roman, 300 Seiten
    • Matthias A. K. Zimmermann
    • Edition Modellwelten / BoD GmbH, Norderstedt 2024
    • ISBN 978-3-8370-2444-9 (Hardcover mit Klebebindung)
    • ISBN 978-3-8370-6776-7 (Hardcover mit hochwertiger Ausstattung: Fadenbindung, Brillantdruck)
    • ISBN 978-3-7583-3623-2 (E-Book)
    Das Buch steht auf einer alten Handdruckpresse.
Imitathyos ModellWelten Rezension
    Link zum Buch

    Klappentext:

    Buchstaben, die Bausteine der Sprache, werden in diesem Roman zu unberechenbaren Elementen, die Gefahren und Geheimnisse heraufbeschwören.

    Mina ist eine angehende Schriftstellerin aus Athen und gerät mit ihrer Schwester und deren Freund auf die künstlich geschaffene Insel Imitathyos – ein Utopia für exklusive Touristen.

    Doch ein unerwarteter Vorfall löst eine Kette bizarrer Ereignisse aus, und eine Rückkehr scheint unmöglich.

    In den Wirren dieser futuristischen Welt zunehmend verloren, müssen Mina und ihre Mitreisenden die rätselhafte Realität entschlüsseln, wenn sie von hier fortkommen wollen, bevor eine drohende Katastrophe sie für immer auf der Insel festhält.

    In dieser Odyssee entfaltet sich die Kraft der Buchstaben und zeigt, wie Worte die Wirklichkeit formen.

    Das Buch liegt auf einem Kissen mit einem maritimen Bild.
Imitathyos ModellWelten Rezension

    IMITATHYOS. Das unendliche Alphabet ist eine Reise in eine utopische Welt. Dabei geht es um eine besondere Art der Künstlichen Intelligenz: Nicht der virtuelle Raum wird gesteuert, sondern die Realität selbst ist künstlich erschaffen. Die Lektüre entführt in die karibische Wärme, und der Ozeanwind ist zwischen den Seiten in einer stets sonnigen Umgebung zu spüren. Der Roman vereint Elemente utopischer Literatur und des Magischen Realismus und schafft eine rätselhafte Erzählwelt.

    Meine Meinung:

    Ein Roman, der verschiedene Genre verbindet und die Grenzen der fiktionalen Literatur durchbricht.

    Daher möchte ich vorab darauf hinweisen, dass Leser*innen, die ungern Romane lesen, die innerhalb einer Geschichte zwischen verschiedenen Genres wechseln, hier eventuell nicht auf ihre Kosten kommen werden. Wer allerdings offen dafür ist, wird in diesem Roman auf eine faszinierende Mischung treffen.

    Zunächst beginnt der Roman relativ klassisch in einem fiktiven Athen, in dem die Protagonistin Mina allerdings ziemlich früh von einer unglücklichen Begebenheit in die nächste stolpert.

    Sie studiert Psychologie und muss ihre Abschlussarbeit abgeben, was ihr allerdings durch ein fehlerhaftes Update ihres Laptops unmöglich gelingen kann. Der Text ist zerstört, eine Kopie hat sie nicht gespeichert. Auch rät ihr ihr Professor, lieber Literatur zu studieren, da ihr die Psychologie nicht zu liegen scheint. Derart desillusioniert, plant sie eine Urlaubsreise mit ihrer Zwillingsschwester und deren Freund. Aber jeder der drei hat andere Vorstellungen von einem gelungenen Urlaub. Da kommt die Einladung ihres Bruders auf eine luxuriöse, künstliche Insel gerade recht.

    Wer darüber stolpert, dass Mina in der Bibliothek, die im griechischen Athen stehen soll, permanent lateinischen Buchstaben begegnet, muss bis zum Ende durchhalten. Denn dann erst wird dieser Umstand, wie auch alles andere, erklärt und einiges Rätselhafte im Verlauf der Geschichte aufgelöst.

    Es könnte eine einfache Reiseerzählung sein, wenn der Autor in der 10-jährigen Schaffenszeit nicht viele Elemente der Literatur eingebaut hätte. Der auktoriale Erzähler meldet sich regelmäßig zu Wort und durchbricht die vierte Wand, um die Leser*innen auf zukünftige Katastrophen im Roman hinzuweisen oder Handlungen der Protagonistin in die folgenden Abläufe einzuordnen.

    Auch gibt es einige Referenzen an Klassiker der Literaturgeschichte wie Kafkas Die Verwandlung.

    Der Roman ist eine Mischung aus Science Fiction, Dystopie, Heldenreise und gespickt mit Mythologie. Man darf an die Lektüre nicht mit bestimmten Erwartungen herangehen, da man sonst möglicherweise enttäuscht wird.

    Die Insel besteht aus einem künstlich erschaffenen Material, alles darauf ist aus diesem Polymer erschaffen und die wohlhabenden Touristen, die sich bereitwillig körperlichen „Optimierungen“ mit dem exklusiven Werkstoff unterziehen, gehen damit unbekannte Risiken ein. So ist das Buch auch eine Warnung vor einem übermäßigen Eingriff in natürliche Kreisläufe, spielt aber auch mit der Anwendung künstlicher Intelligenz bei der Erschaffung neuer Welten, biologisch und literarisch.

    Ich finde die Geschichte überraschend und abwechslungsreich, aber nicht immer leicht zu lesen.

    Mich hat der Klappentext neugierig gemacht. Auch das Cover fand ich ansprechend. Es ist mit den Buchstaben und Satzzeichen darauf und der Farbgebung ein richtiger Hingucker. Im Buch finden sich auch einige dekorative Illustrationen, die aus Satzzeichen und Buchstaben bestehen.

    Das ganze Werk ist eine Liebeserklärung an die Literatur, die ich wirklich empfehlen kann.

    Es fällt mir nicht leicht, die richtigen Worte zu finden, um das Buch zu beschreiben, da es so viele Facetten hat. Am besten, Ihr lest es selbst und bildet Euch Eure eigene Meinung.

    Weitere Rezensionen:

    Meine Rezension zu Kryonium

  • Autorenvorstellung: René Pöplow

    Autorenvorstellung: René Pöplow

    Heute möchte ich eine alte Rubrik wieder ins Leben rufen. Und zwar handelt es sich um die Vorstellung von Autor*innen, die sich freundlicherweise bereit erklärt haben, mir einige Fragen zu beantworten. Den Anfang macht ein lieber Mensch, den ich nun schon 20 Jahre kenne und der in meinen Augen unglaublich kreativ und sympathisch ist:

    René Pöplow

    der Autor der Berrá-Chroniken, die ich Euch unten noch kurz vorstelle. Außerdem hat René gerade kürzlich ein Märchenbuch geschrieben, dass Ihr unter diesem Link findet.

    Schwarz-weiß Foto des Autoren. René schaut den Betrachter lächelnd an.

    Vita:

    René Pöplow wurde 1980 in Hannover geboren.

    Als Musiker war er 2004 Mitbegründer und Schlagzeuger der Gothic Rock Band Herbstschmerz, welche sich Ende 2011 auflöste. Zwischenzeitlich schwang er auch bei der Heavy Metal Gruppe Storykeeper die Drumsticks.
    Nach dem Ende von Herbstschmerz wechselte er von den Drums zur akustischen Gitarre und zum Gesang, um seine Berrá Chroniken auch in musikalischer Form umzusetzen. Unter dem Namen Die Mogeltrolle hat René bereits zwei Tonträger veröffentlicht und ist auch als Straßenmusiker und in kleineren Lokalen aufgetreten.

    Erste Gehversuche als Romanautor unternahm er im Dezember 2008.

    Unter diesem Link findet Ihr die Bücher.

    Ich habe die Bücher von Anfang an begleitet und mit großer Freude gelesen.

    Das Interview:

    Seit meiner letzten Vorstellung sind ja schon einige Jahre (ich habe nachgeguckt… fast 8 Jahre!) ins Land gezogen und es hat sich viel verändert. Global, national und bei jedem einzelnen von uns.

    Bei meinem ersten Interview hatte ich das Thema Musik in den Vordergrund gestellt. So waren die Fragen rund um das Schreiben immer mit dem musikalischen Einfluss verknüpft. Das alte Interview findet Ihr hier: Autoren – Vorstellung René Pöplow

    Hallo René,

    vielen Dank, dass Du bei meiner kleinen, etwas vernachlässigten Rubrik der Autor*innen-Vorstellung wieder dabei bist.

    Vielleicht magst Du einmal ganz allgemein auf die tiefgreifendsten Veränderungen in Deinem Leben eingehen, wenn es nicht zu persönlich für Dich ist.

    In den Jahren nach dem letzten Interview lief zunächst alles seine „gewohnten“ Gänge. Ich habe an meiner Fantasy-Romanreihe gearbeitet, Die Mogeltrolle haben unterhaltsame Gigs gespielt und nebenbei habe ich meine alte Liebe zum Sport wiederentdeckt und 5 – 6 Tage die Woche mit dem alten vertrauten Eisen zugebracht.

    Doch pünktlich zum großen C-Ereignis Anfang 2020 haben mich gesundheitliche Probleme aus der Bahn geworfen. Es hat Monate gedauert, mich davon zu erholen und da man immer noch im Zeichen von Lockdowns und Kontaktvermeidung stand, habe ich den Sport an den Nagel gehängt. Auch der Drang, meine Gitarre in die Hand zu nehmen, ließ immer mehr nach. Konzerte waren zu diesem Zeitpunkt ohnehin undenkbar. Und so fand ich eine neue alte Liebe wieder. Das Wandern. Ich bin unentwegt durch Wälder und Moore gewandert und habe dadurch mehr Kraft zurückbekommen, als ich mir kurz zuvor noch hätte träumen lassen.

    Im Frühjahr 2021 bin ich dann in die Fußstampfen meiner Eltern getreten und habe mir als Stadtkind einen Schrebergarten zugelegt. Dies war eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Mein eigenes Gemüse anbauen, Heilkräuter kultivieren, Bäume pflanzen, Obdach für Vögel, Igel, Eichhörnchen und Frösche schaffen, jeden Tag von ihnen und den blühenden Pflanzen umgeben zu sein. All dies hat mir einen inneren Frieden gegeben, den ich vorher so nie kannte. Und das alles hat mich dann schließlich dazu gebracht ein Buch mit Märchen aus der Gartenwelt zu schreiben.

    Link zu den Märchen aus der Gartenwelt

    Schreibst Du lieber per Hand oder am PC?

    Meine eigentlichen Geschichten schreibe ich auf dem Laptop. Vorher bedarf es jedoch der Sichtung meiner unzähligen Notizen. Obwohl ich im Laufe der Jahre viel Wissen um Pflanzen in meinem Kopf anreichern konnte, kommen immer wieder neue Erkenntnisse und Ideen hinzu, die ich vorher handschriftlich festhalte. Z.B. wie man am besten Lavendelhydrolat macht. Oder wann ich meine Brennnesseln ernte.

    Lavendelhydrolat ist ein Destillat aus Lavendelblüten. Es wird in der Naturheilkunde für die verschiedensten Zwecke verwendet, z. B. als Duftöl oder für die Hautpflege.

    Was kann Dich vom Schreiben ablenken? Oder bist Du dabei völlig versunken?

    Ich lenke mich manchmal selber vom Schreiben ab. Als ich anfing die Gartenmärchen zu schreiben, habe ich immer Hintergrundmusik laufen lassen, um mich in eine gemütliche Stimmung zu bringen. Dafür nutze ich instrumentale Tavernenmusik im mittelalterlichen Stil. Dazu gedämpftes Licht und einen heißen Tee und meine Fantasie kennt keine Grenzen mehr. Doch dann passiert es manchmal, dass ich schneller Träume, als ich schreiben kann und vor meinem geistigen Auge entsteht eine Szenerie und dann eine ganze Geschichte. Und obwohl mir die Geschichte dann meistens gefällt, bewegt sie sich zu weit von dem eigentlichen „Thema“ des Märchens weg. Dann braucht es einen Moment der Besinnung und einen Schluck heißen Tee, damit ich wieder zurück an die Tasten finde.

    Wie sieht Dein (Schreib-)alltag aus?

    Nun ja. Trotz allem habe ich „nebenbei“ ja auch noch berufliche Verpflichtungen. Aber wenn es ans Schreiben geht, ist der Ablauf eigentlich immer der gleiche. Gerade in der inspirierenden kalten Jahreszeit genieße ich es in meiner warmen Laube zu sitzen, auf dicken Kissen, eine kuschelige Decke, den Laptop auf dem Schoß, eine Tasse Tee in Reichweite und im Hintergrund gemütliche mittelalterliche Musik. Und mit einer kleinen Kopfdrehung, kann ich vor dem Fenster den Vögeln beim Picken der Körner zusehen.

    Im Sommer ist die Szenerie ähnlich. Aber da sitze ich, auch mit heißem Tee, im Schatten und lasse mich vom Gezwitscher der Vögel und dem Summen der Bienen und Hummel inspirieren. Zwischendurch gehe ich um die Beete und höre den Pflanzen zu.

    Hast Du einen Lieblingsschreibort?

    Mein Garten. An einem Tag ohne Nachbarn. Nie ist meine Seele leichter, als in diesen Momenten.

    Ach, die lieben Nachbarn. Wer kennt das nicht..

    Wo würdest Du gerne mal schreiben? Hast Du einen Traum-Schreibort?

    Ich war im November zum Urlaub in Thale. Diese kleine Ortschaft hat sehr viel Magie in der Umgebung. Ein weiterer Urlaub dort ist gedanklich schon geplant. Bei dieser Gelegenheit werde ich wohl die Magie des Harzes in meine Geschichten einfließen lassen. Ansonsten zieht es mich nicht in ferne Gefilde oder exotische Orte zum Schreiben. Meiner Empfindung nach, ist man in einer vertrauten Umgebung geerdet. Und dies ist dann auch der Ort, wo die Inspiration einen findet.

    Oh ja! Harzgeschichten! Da bin ich sehr gespannt!

    Welcher Deiner Charaktere ist Dir nach den ganzen Jahren der liebste? Und wirst Du ihm oder ihr noch ein Buch widmen?

    In den Berrá Chroniken gab es so einige Charaktere, für die ich noch grobe Ideen im Hinterkopf habe. Auch ist es ja so, dass ich schon vor Jahren am schließenden Band der Chroniken angefangen habe zu schreiben, mich die Inspiration aber umgeleitet hat. Wann ich diese Ideen umsetze, kann ich jetzt noch nicht sagen.

    Oh, nur kein Stress.. ich möchte keinerlei Druck aufbauen..

    In welchem Genre würdest Du gerne noch schreiben? Und in welchem lieber gar nicht?

    Irgendwann möchte ich das Fantasy-Kochbuch vollenden, an dem ich seit mittlerweile 15 Jahren immer wieder mal schreibe. Außerdem reizt mich der Gedanke eines Gartenbuches, welches Wissen um Gemüseanbau, Nützlingsförderung, Heilkräuter und die Verwertung der Gartenerzeugnisse ineinander vereint. Aber ich möchte nicht Gefahr laufen einen austauschbaren Gartenratgeber zu schreiben. Davon gibt es mehr als genug.

    Und dann eine Lesung mit Kochstunde im Garten?

    Stichwort Garten: Wie kam es dazu, dass Du unter die fleißigen Gärtner gegangen bist?

    Meine Eltern waren Zeit meines Lebens Kleingärtner. Nach dem frühen Tod meines Vaters habe ich mich aus dem Garten zurückgezogen. Ich glaube die Erinnerungen waren einfach zu schmerzhaft. Zwischenzeitlich habe ich mir immer wieder einen eigenen Garten gewünscht. Doch ich wollte es nicht erzwingen. Es sollte sich irgendwie ergeben.

    Ende 2020 habe ich durch Zufall erfahren, dass ein Garten, nahe dem meiner Mutter, aufgegeben wird. Ich kannte diesen Garten aus meiner jüngsten Kindheit. Da war es der Garten vom besten Freund meines Vaters. Im Laufe der Jahrzehnte haben die Pächter mehrmals gewechselt und als ich ihn dann übernahm, war einiges zu tun. Doch schon nach wenigen Tagen habe ich gespürt, dass ich hier richtig bin.

    Im März 2023 habe ich dann noch den Nachbargarten dazu gepachtet. Die Vorpächterin hatte ihn nur wenige Monate und ein Bautrupp hatte das gesamte Grundstück zerstört. Laube, Bäume, Sträucher, Hecken. Alles war abgerissen und Bauschutt mit Baggern in das Erdreich gedrückt worden. Das Grundstück drohte als wilde Müllhalde zu verkommen. Da habe ich es gepachtet, den Zaun zwischen den Gärten entfernt und erst einmal Wochen damit zugebracht den Müll (Glas, Kunststoff, Metall, Styropor, usw.) aus der Erde zu buddeln und die Fläche wieder einigermaßen zu begradigen. Anschließend habe ich mehrere Bäume, Säulenobst, Hecken aus Sanddorn, Weissdorn, Kornelkirschen, Hagebutten und zahlreiche Heilkräuter gepflanzt. Dazu noch eine große Totholzecke, Steinhaufen für Eidechsen und ein großes Insektenhotel. Und mittendrin Gemüsebeete. So konnte ich aus einem zerstörten Grundstück, ein blühendes, lebendes Paradies schaffen. Wahrscheinlich meine wertvollste Tat, die ich in diesem Leben vollbracht habe.

    Ich muss sagen, die Bilder geben schon einen wunderschönen Eindruck von dem kleinen Paradies.

    Wie beeinflusst Dich die Zeit, die Du im Garten verbringst, beim Schreibprozess?

    Nichts beeinflusst mich mehr als mein Garten. Im zweiten Jahr war es soweit, dass ich ihn Abends nicht mehr verlassen wollte. Es war als hätten mich die Tiere und Pflanzen bei sich aufgenommen und zu einem Teil dieser kleinen grünen Welt gemacht. Dass solch eine Atmosphäre den Schreibprozess beeinflusst, dürfte unverkennbar sein. Gleichzeitig sind diese Gefühle manchmal so überwältigend, dass ich es kaum beschreiben kann.

    Wie bist Du auf die Idee gekommen, ein Märchenbuch zu schreiben?

    In den letzten Jahren hatte ich immer wieder mal ein kleines Märchen in der vorweihnachtlichen Zeit geschrieben und dieses dann als Video präsentiert. Als ich 2023 eine Geschichte schreiben wollte, konnte ich mich plötzlich vor Ideen kaum retten. Es begann mit einer Geschichte über Topinambur und einer kurzen Erwähnung der Wirkung von Wermutkraut. Und dann war es so, als wollten die Pflanzen und Tiere im Garten mir alle etwas erzählen. Selbst die Gartenzwerge waren sehr mitteilungsbedürftig. Und so schrieb ich ein kurzes Märchen nach dem nächsten, immer die Stimme des Gartens im Kopf. Irgendwann hatte ich das Gefühl, dass dies meine Aufgabe sei. Den Menschen mit Märchen die Welt des Gartens näherzubringen.

    Wie sind Deine musikalischen Pläne? Wird es ein zum Märchenbuch passendes Musik-Album geben?

    Mittelfristig sind Jules und ich uns einig, dass wir als Die Mogeltrolle wieder Musik machen wollen. Wie und wann wir das umsetzen, steht noch nicht fest.

    Yeah!

    Musik, die sich auf mein Märchenbuch bezieht, sehe ich aktuell nicht. Ich kann mir kaum vorstellen ein Lied über Gemüse zu singen. 🙂 Davon abgesehen gibt es durchaus Elemente in dem Buch, die ich mir musikalisch vorstellen könnte.

    Eine Frage, die in der heutigen Zeit aktueller denn je ist: Ist Dir politisches Engagement wichtig?

    Ich finde politisches Engagement sehr wichtig. Aber es fällt mir zusehends schwerer eine Partei in ihrer Gesamtheit zu unterstützen. In einer Traumwelt des Friedens und der Einigkeit, bräuchten wir Politik in ihrer jetzigen Form vermutlich gar nicht. Aber trotz aller Fantasy und Träumerei, müssen wir bestehende Realitäten akzeptieren. Keiner von uns lebt im Zauberwald umgeben von Feen und Kobolden. Wir leben in einer modernen Welt deren Einfluss wir uns kaum entziehen können. Politik mag für viel Übel verantwortlich sein. Aber das ist für mich kein Grund alle Politiker über einen Kamm zu scheren. In den sozialen Netzwerken habe ich über Jahre hinweg viel Zeit aufgebracht, um meine Sichtweise der politischen Ereignisse darzulegen. Aber mitunter fühle ich mich dessen überdrüssig und hoffe, dass es andere gibt, die weiterhin für ein gesundes Politikverständnis kämpfen.

    Was wünschst Du Dir für die Zukunft, privat oder gesellschaftlich?

    Ich glaube, privat sollte Gesundheit immer der größte Wunsch sein. Das ist zumindest meiner. Gesellschaftlich wünsche ich mir, dass die Menschheit eines Tages einsieht, dass das Anhäufen von Besitz und das Streben nach Macht sinnlos sind. Wenn wir uns alle von diesen beiden Dingen freimachen könnten, gäbe es keinen Grund mehr, Kriege zu führen.

    Und zum Schluss noch eine kleine Schnellfrage-Runde:

    Was erdet Dich?

    Ein krankes Tier das wieder gesundet. So ein Erlebnis steht über allem anderen.

    Wer hat Dich schriftstellerisch beeinflusst?

    Gegenwärtig die klassischen Autoren wie z.B. Gebrüder Grimm, Bechstein oder auch Hauff.

    Wen bewunderst Du zur Zeit besonders?

    Wolf-Dieter-Storl. Ich teile nicht alle seine gesellschaftlichen Ansichten (Thema Impfung, Böse Pharmalobby, usw.) aber ich bewundere seinen Werdegang, sein Wissen über Pflanzen und wie er dieses vermittelt.

    Abseits von Deinen eigenen Büchern, was kannst Du gerade sehr empfehlen?

    Das große Lexikon der Heilpflanzen von Andrew Chevallier. Für mich das Beste aus meiner rund 70 Buch starken Sammlung über Heilpflanzen.

    Möchtest Du sonst noch etwas loswerden? Bist Du vielleicht mittlerweile „weiser“ geworden und möchtest diese Weisheit mit den geschätzten Lesenden teilen?

    Am Ende des Tages sollte man zu jeder Entscheidung die man trifft, aus Überzeugung stehen können. Denn wenn man etwas ohne Überzeugung tut, ist man nicht man selbst.

    Vielen Dank für Deine Zeit und die Freundlichkeit, mir Rede und Antwort gestanden zu haben.

    Ich wünsche Dir noch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins hoffentlich gesunde neue Jahr! (Haha, ohne Jahreszahl könnten wir das hier nochmal 8 Jahre vertrödeln..)

    Ich danke dir für die Gelegenheit meine Bücher und mich selbst wieder ein wenig in Erinnerung rufen zu dürfen. 🙂

    Und nun noch ein kleiner Blick auf die Berrá Chroniken:

    Die Berrá Chroniken 1 – 4

    Band 1 – Blutlinie der Götter

    Das Schicksal der Welt liegt in den Händen eines jungen Mannes, der noch nicht weiß, was für Kräfte in ihm ruhen.
    Beschützt von einer Gruppe Ordenskrieger, gejagt von den Dienern der Unterwelt und gesucht von treuen Gotteskindern muss er sich dem Schatten seines Erbes stellen und die Narben der Vergangenheit besiegen.
    “Blutlinie der Götter” ist der erste Band der Fantasy Reihe “Die Berrá Chroniken”. Altbekannte Wesen der Belletristik treffen hier auf noch nie da gewesene Kreaturen.

    Absolute Leseempfehlung von mir!

    Das Auge von Vinosal – Das fünfte Zeitalter – Band 1

    Während zwischen den freien Völkern und den Heerscharen des Dunkelgottes ein blutiger Krieg auf Obaru wütet, kämpfen die Elfen auf ihrem Heimatkontinent ihre eigene Schlacht. Das Misstrauen zwischen den Hochelfen und den Schattenkindern war noch nie größer. Und ausgerechnet jetzt greift ein ehrgeiziger Kriegsfürst nach der Herrschaft über das Land. Um zu bekommen was er will schreckt er auch vor schwarzen Künsten nicht zurück. Die Allwissenden entsenden eine Gruppe von erfahrenen Kriegern um eine längst vergessene Quelle der Macht zu finden. Das Auge von Vinosal.
    Dies ist die Geschichte von Elynos, Lathivar, Insani und Melyna. Begleitet sie auf ihrer Reise durch verzauberte Wälder, alte Ruinen, anmutige Städte und verfluchte Länder. Lernt die Welt der Elfen von Berrá und deren Bewohner kennen. Listige Grünlingsfeen, kriegerische Eskenda, verschlagene Hexen und Kreaturen der Unterwelt erwarten euch. Erlebt den Auftakt eines neuen Zeitalters.
    “Das fünfte Zeitalter” ist eine eigenständige Romanreihe die sowohl während als auch nach den Bänden 1-4 der Berrá Chroniken spielt.

    Die Saat der Elfen – Das fünfte Zeitalter – Band 2

    Ich muss gestehen, dass ich diese beiden Bücher noch nicht komplett gelesen habe. Ich wollte immer ein Re-Read der Berrá-Chroniken machen und dann direkt im Anschluss die beiden Bücher lesen. Bisher kam ich nur noch nicht dazu. (Asche über mein Haupt..)

    Kurzgeschichten aus Berrá

    Buch Kurzgeschichten aus Berrá

    Die drei Kurzgeschichten:

    Der Totenvergräber

    In „Der TotenVERgräber“ erlebt man das Schicksal eines jungen Knaben, welcher aus der Sklaverei geflohen ist und ein neues Leben beginnen will.
    Innerhalb weniger Monate wandelt sich sein Schicksal und er erlebt zum ersten Mal all jene Dinge, die das Dasein eines jeden Menschen bereichern aber auch erschweren können.
    Freude, Trauer, Angst, Ehrfurcht, Geborgenheit und natürlich Liebe, formen aus dem ehemaligen Leibeigenen einen neuen Menschen.

    Meister aller Trolle

    „Meister aller Trolle“ ist die Geschichte eines Trolls welcher in Einsamkeit das Licht der Welt Berrá erblickt.

    Auf der Suche nach einem Sinn in seinem Leben, trifft er Artgenossen aus fremden Landen, die ihn die Geschichten und Sitten seines Volkes lehren. Doch dieser Troll ist nicht geboren um zu folgen. Er wurde geboren um zu führen. Doch wohin? In eine ruhmreiche Zukunft oder in ein Verderben göttlichen Ausmaßes?

    Elrikh aus Bockental

    Dies ist die Vorgeschichte von „Blutlinie der Götter“ aus der Sicht des jungen Bockentalers Elrikh.
    Basierend auf einer Kurzgeschichte die der Autor 2008 im Radio vorlas wird hier erzählt wie Elrikh das Bockental verließ, um auf Reisen zu gehen und nach vielen kleinen Umwegen in jene Geschehnisse verwickelt wurde, die in den „Berrá Chroniken“ festgehalten wurden.
    Begleitet den gutherzigen Zimmermann auf seiner Reise über den Kontinent Obaru und erfahrt wie er dazu kam sich auf die Suche nach einem Menschen zu machen in dessen Blut die Macht liegt die Welt Berrá für immer ins Dunkel zu stürzen.

    Die Radiolesung fand ich damals großartig! So wurde ich ein Fan der Geschichten aus Berrá.

    Ich hoffe, meine kleine Vorstellung hat Euch gefallen und auf die Bücher von René Pöplow neugierig gemacht, falls Ihr sie nicht schon kennt.

    Sobald ich das Märchenbuch mein Eigen nenne und darin gelesen habe, stelle ich es Euch vor. Ich kann mir aber vorstellen, dass es ein tolles Geschenk für Gartenfreund*innen und Märchenliebhaber*innen ist.

  • Rezension: Eine Reise in 72 Wörtern

    Rezension: Eine Reise in 72 Wörtern

    Infos:

    • Ausgabe: Paperback, Klappenbroschur
    • 464 Seiten
    • Erschienen am: 13.11.2024
    • Originaltitel: WA. La via giapponese all’armonia
    • Übersetzung: Aus dem Italienischen von Judith Schwaab, Stefanie Römer
    • ISBN: 978-3-442-77071-7
    • Deutsche Erstausgabe
    • Originalverlag: Antonio Vallardi Editore

    Die Autorin:

    Laura Imai Messina wurde in Rom geboren. Mit dreiundzwanzig Jahren zog sie nach Japan. Ihr Studium an der University of Foreign Studies schloss sie mit dem Doktortitel ab, mittlerweile arbeitet sie als Dozentin an verschiedenen Universitäten. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Tokio. Ihr Roman »Die Telefonzelle am Ende der Welt« stand in Italien und Großbritannien wochenlang auf der Bestsellerliste und wurde in 25 Länder verkauft. Laura Imai Messinas Romane zählen zu den meistübersetzten italienischen Büchern weltweit.

    Klappentext:

    Eine Reise zur wahren Seele des Landes der aufgehenden Sonne: 72 philosophische, spirituelle, etymologische, persönliche Versuche die Faszination Japan in Worte zu fassen.

    Die Lehren, die aus Japan kommen, sind auch im Westen aktueller denn je. Aber was genau macht den japanischen Geist aus?

    72 Begriffe gibt es im Japanischen, um die Jahreszeiten zu beschreiben und das Jahr in Abschnitte zu gliedern, die alle fünf Tage die Gelegenheit zur Erneuerung und inneren Reflexion bieten.

    So heißt etwa Harmonie auf Japanisch wa, aber wie alle japanischen Wörter beinhaltet es viel mehr: In Harmonie mit den Dingen zu sein, das bedeutet in Japan Schönheit, Freude und Gemeinsinn in den Mittelpunkt des Lebens zu stellen, durch kontinuierliche Arbeit an sich selbst, durch das Erlernen von Geduld, durch überlegtes Handeln und gelebtes Miteinander.

    Eine Reise in 72 Wörtern. Ein faszinierender Einblick in japanische Gepflogenheiten, die japanische Gesellschaft und ihre Seele.
Reise Japan Harmonie
    Link zum Buch

    Meine Meinung:

    Ich habe das Buch beim Bloggerportal entdeckt und einfach mal angefragt. Ich habe nicht damit gerechnet, aber bekam doch ein Rezensionsexemplar zugesandt. Vielen Dank nochmal dafür an den Verlag. Meine Meinung beeinflusst dies allerdings nicht.

    Das Buch ist über 400 Seiten stark und quillt nur so über vor faszinierenden Details und Informationen über Japan und die japanische Gesellschaft.

    Die Autorin hat das Buch in 72 Kapitel eingeteilt, so wie die Japaner*innen das Jahr in 72 Jahreszeiten einteilen.

    Der alte japanische Kalender teilt die vier Jahreszeiten eines Jahres in 24 sogenannte Perioden ein, die wiederum jeweils in drei Teile aufgeteilt sind, so dass am Ende 72 verschiedene Zeiten entstehen

    Jedes Kapitel ist mit einem Begriff und dem dazugehörenden Schriftzeichen überschrieben. Diese 72 Begriffe werden dann in den unterschiedlich langen Kapiteln, teilweise sehr ausführlich erläutert und in einen passenden Kontext gesetzt.

    Teilweise werden auch die Herkunft der Schriftzeichen und ihre Zusammensetzung erklärt. Dabei war es mir manchmal etwas langatmig geschrieben, an anderer Stelle fand ich es dann aber auch äußerst interessant und erhellend.

    Die Autorin stellt auch Vergleiche zwischen japanischer und westlicher Denkweise an, was mich wünschen lässt, dass wir uns im Westen einfach manchmal mehr ein Beispiel an den japanischen Gepflogenheiten nehmen sollten. Wo kann man schon seine Tasche unbeachtet stehen lassen, um sich um die Bezahlung seiner Mahlzeit zu kümmern, und ohne befürchten zu müssen, bestohlen zu werden?

    Die Philosophie und Poesie, die in diesem Buch steckt, hat mich berührt und fasziniert. Der Schreibstil der Autorin ist fesselnd und bildhaft. Die Liebe und Achtung, die sie für Japan und die Menschen empfindet, kann man auf jeder Seite spüren.

    Ich empfehle das Buch allen Menschen, die eine Reise nach Japan planen, ob es nun eine Reise zum Vergnügen oder eine Geschäftsreise ist, ist dabei völlig unerheblich. Aber gerade Geschäftsleute können in diesem Buch vorab einige Verhaltensweisen erlernen, die den Umgang mit Japaner*innen und das Verständnis zueinander erleichtern können.

    Fazit:

    Eine Reise in 72 Wörtern. Ein faszinierender Einblick in japanische Gepflogenheiten, die japanische Gesellschaft und ihre Seele.
Reise Japan Harmonie

    Das Buch sollte man weglegen, wenn man nur eine leichte Lektüre erwartet, denn das geballte Wissen in diesem Buch erfordert aufmerksames und konzentriertes Lesen.

    Empfehlen kann ich das Buch allen, die sich für die japanische Kultur und Geschichte interessieren und sich generell tiefergehend mit Japan beschäftigen möchten.

    Ich habe durch dieses Buch auf jeden Fall viel über Japan gelernt, das ich noch nicht wusste.

    Allerdings habe ich mich auch gefragt, wie eine Kultur, die so viel Wert auf Harmonie legt und daran glaubt, dass alles miteinander verbunden ist, immer noch auf Walfang gehen kann.

    Mehr Japan?

    Unter diesem Link findet Ihr meine Rezension zum Buch Idol in Flammen.

  • Lesung: Das Geheimnis der Dattelpalmen

    Lesung: Das Geheimnis der Dattelpalmen

    Am 26.11. war ich im Kulturtreff Plantage bei einer Lesung von Mojdeh Mavaji. Begleitet wurde sie von Behdad, einem jungen Musiker, der passend zum Buch einige Lieder vorgetragen hat.

    Die Autorin:

    Mojdeh Mavaji wurde in Schiraz/Iran geboren und ist in der Hafenstadt Buschehr am Persischen Golf aufgewachsen. Mit 25 Jahren ist sie nach Deutschland emigriert und studierte Bauingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover.

    Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder großgezogen.

    Mojdeh Mavaji lebt und arbeitet in Hannover als pädagogische Mitarbeiterin in der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie ist Vorstandsmitglied des Autor:innenzentrums Hannover (e.V.).

    Sie schreibt Deutsch und Persisch.
    Sie veröffentlichte ein Buch im Iran, schreibt Kurzgeschichten und für eine Zeitschriftenkolumne in Kanada, die regelmäßig online erscheint.

    Das Geheimnis der Dattelpalmen ist ihre neueste Novelle.

    Das Buch:

    • Das Geheimnis der Dattelpalmen
    • Format: Softcover
    • Bindung: Taschenbuch
    • Seitenzahl: 144 Seiten
    • ISBN: 978-3-758473-72-2
    • Verkaufspreis: 11,99€, BV 2411
    • Für die Edition Schwarz im Baltrum Verlag
    • Vorwort von Doris Schröder-Köpf

    Klappentext:

    Giessu verliebt sich in Er, einen gleichaltrigen Teenager. Aber für sie als Frau ist es peinlich ihre Liebe offen zu zeigen. Tarnen ist die beste Antwort auf Intoleranz.
    Die gesellschaftlichen Veränderungen der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts im Iran, bedingt durch die iranische Revolution, Islamisierung der Gesellschaft und den Krieg zwischen dem Iran und dem Irak, überschatten auch diese Liebe.
    Diese Liebesgeschichte reflektiert nicht nur diesen gesellschaftlichen Wandel, sondern auch die natürlichen Gegebenheiten der Hafenstadt Buschehr am persischen Golf mit ihren vielfältigen Dattelhainen, die nebeneinander seit vielen Jahrhunderten angelegt und in Frieden koexistieren.
    Giessus Liebe, die Traumatisierung durch die Kriegsgeschehnisse, die sozialen und
    politischen Veränderungen in einer geschlossenen religiösen Gesellschaft mit massiven Einschränkungen der Frauenrechte vermischen sich zu eigenartigen Ereignissen.

    Die Lesung:

    Nach einer kurzen Einführung durch Rabea vom Kulturtreff, las Mojdeh Mavaji einige Passagen aus ihrem Buch.

    Dabei wechselte sie in der Erzählung zwischen den Jahren 1980 und 1983. Das Buch spielt im Iran nach der Revolution 1979 und während des Krieges mit dem Irak und beschreibt eindrücklich den Alltag und die Erfahrungen der Protagonist*innen.

    In die Hintergrundgeschichte des Iran und seiner Bevölkerung ist die Liebesgeschichte von Giessu und Er eingebettet.

    Die Autorin verwendet eine bildhafte und poetische Sprache, die die Handlung nahbar und bewegend macht.

    Zwischendurch wurde von Behdad ein wunderschönes Lied in persischer/iranischer Sprache vorgetragen. Zum Abschluss sang er dann noch Don’t stop believing von Journey, das der junge Musiker als passend zum Buch ausgewählt hatte.

    Uns Zuhörer*innen hat der Vortrag so gut gefallen, dass wir um eine Zugabe baten. Daraufhin suchte Behdad das Lieblingslied seines Vaters aus. Auch ein wunderschönes Lied in persischer Sprache. Anschließend hörten wir dann noch begeistert das erste iranische Lied.

    Anschließend war noch Zeit für Gespräche und um das Buch zu kaufen und sich signieren zu lassen.

    Ein sehr gelungener und schöner Abend.

    Die Lieder:

    Age Ye Rooz von Faramarz Aslani feat. Dariush

    Behet Ghol Midam (I promise you) von Mohsen Yeganeh

    Links:

    Mojdeh Mavaji bei Instagram

    Behdad bei Instagram

    Autor:innenzentrum Hannover

    YouTube-Video Age Ye Rooz

    YouTube-Video Behet Ghol Midam