Schlagwort: Leipzig

  • Rückblick Lesung Derek Landy 2018

    Rückblick Lesung Derek Landy 2018

    Dies ist ein Bericht, den ich 2018 nach meinem Besuch bei der Leipziger Buchmesse verfasst habe.
    Viel Spaß mit meinem kleinen Rückblick.

    Vorher

    Nachdem ich Freitagmittag die Signierstunde von Derek Landy aus eigener Doofheit verpasst hatte, nahm ich mir fest vor, trotz der widrigen Witterungsverhältnisse, die Lesung in der Friedhofskapelle zu besuchen. Kann ja nicht so schwer sein, da hin zu finden!

    Blick über den Friedhof.
Dies ist ein Bericht, den ich 2018 nach meinem Besuch bei der Leipziger Buchmesse verfasst habe. Viel Spaß mit meinem kleinen Rückblick.
Rückblick Lesung Landy

    Also habe ich die Adresse ins Navi eingegeben und mich durch Leipzig führen lassen.

    Der Parkplatz war nicht so schwer zu finden, aber seltsamerweise sehr leer. Es standen nur wenige Autos dort. Dabei war ich gerade so rechtzeitig Viertel vor sieben eingetroffen. Ich beruhigte mich aber mit dem Gedanken, dass bestimmt viele mit dem ÖPNV angereist waren.

    Blick auf das erleuchtete Völkerschlachtdenkmal hinter einigen Bäumen, verschneite Landschaft.
Dies ist ein Bericht, den ich 2018 nach meinem Besuch bei der Leipziger Buchmesse verfasst habe. Viel Spaß mit meinem kleinen Rückblick.
Rückblick Lesung Landy
    Völkerschlachtdenkmal

    Als ich aber gerade die Internetseite konsultierte, um doch noch mal die Adresse zu kontrollieren, parkte neben mir ein PKW, einige Personen stiegen aus und machten sich schnurstraks auf den Weg zu dem erleuchteten Gebäude, das ich schon am Horizont erspäht hatte. Also warf ich schnell mein Handy, das Buch für die Signierung und eine Wasserflasche in einen Beutel und eilte hinterher. Dass ich mein Portemonnaie im Rucksack im Auto liegen ließ, war allerdings nicht geplant. So konnte ich das jüngst erschienene Buch Skulduggery Pleasant 10 – Auferstehung nicht käuflich erwerben und es demnach nicht signieren lassen. Tja. Es war zu knapp mit der Zeit, um den ganzen Weg noch mal zum Auto zu laufen, außerdem war es eisekalt, der Schnee rieselte und ich war froh, noch einen Sitzplatz ganz hinten am Mittelgang ergattert zu haben. So konnte ich ein paar Fotos machen, ohne die Köpfe der anderen Gäste im Bild zu haben. ^.^‘

    Blick auf das Gebäude, im Vordergrund eine Statue.
Dies ist ein Bericht, den ich 2018 nach meinem Besuch bei der Leipziger Buchmesse verfasst habe. Viel Spaß mit meinem kleinen Rückblick.
Rückblick Lesung Landy

    Die Kapelle auf dem Südfriedhof in Leipzig war hell erleuchtet und bot in der Schneelandschaft ein beeindruckendes Bild.

    Ich kam gerade noch rechtzeitig, bevor die beiden Stargäste das Podium betraten.

    Die Lesung und das Gespräch

    Rainer Strecker setzte sich vorne an den Tisch und kündigte den Grund für unser aller Anwesenheit mit ein paar einleitenden Worten an.

    Hinter mir ging die Tür auf und DEREK LANDY GING GENAU NEBEN MIR VORBEI!

    Leider war ich nicht schnell genug, sonst hätte ich ein Selfie von mir mit dem vorbei gehenden Autor machen können.. x-D

    Ich meine, wie nah kommt man sonst seinen Idolen? ;=)

    Aber anscheinend war mein Hirn schockgefrostet. Es arbeitete nicht richtig mit..:3

    Derek Landy ging nach vorne und setzte sich auf den freien Stuhl neben Rainer Strecker, der übrigens ein sehr guter Moderator war an diesem Abend und an diesem genialen Ort.

    Es war wirklich eine großartige Location für eine Skulduggery Pleasant Lesung!

    Das kann ich jedem, der die Möglichkeit hat, mal bei so einer Lesung dabei zu sein, nur wärmstens empfehlen. Apropos wärmstens, Derek Landy wurde von dem Hörbuchsprecher Rainer Strecker gefragt, ob ihm im T-Shirt nicht zu kalt wäre. Er antwortete, dass erst kurz vor der Veranstaltung noch jemand im Krematorium eingeäschert wurde und ihm daher hier alles warm genug wäre.

    Ich liebe ja schwarzen Humor! 😀

    Rainer Strecker stellte dem Autor auf Englisch viele Fragen, worauf teilweise sehr humorvolle Antworten von Derek Landy kamen. Rainer Strecker übersetzte für Derek Landy ins Englische und für uns ins Deutsche. Ich habe aber erfreulicherweise den englischen Gesprächen sehr gut folgen können!

    Wir erfuhren ein wenig über seine Jugend, die Familie und wie er es geschafft hat, Autor zu werden. (Lasst einfach die Karriere Karriere sein, studiert nicht, sondern arbeitet einfach nebenbei auf dem elterlichen Hof in Irland und schreibt, schreibt, schreibt… dann lieben Euch die Eltern mehr als Eure Geschwister mit Familie und Karriere..) ;-D

    Rainer Strecker las zwischendurch aus dem neuen Buch vor. Ich hoffe, ich bekomme es bald und kann es endlich lesen! Die kurzen Abschnitte haben echt Lust auf viiiiiiel mehr gemacht!

    Dies ist ein Bericht, den ich 2018 nach meinem Besuch bei der Leipziger Buchmesse verfasst habe. Viel Spaß mit meinem kleinen Rückblick.
Rückblick Lesung Landy

    Nach der Lesung und der Runde, in der Fragen aus dem Publikum beantwortet wurden (Wow! Da waren wirklich gute Fragen dabei!), gab es die Möglichkeit, sich das neue Buch zu kaufen.

    Ich habe ja schon erwähnt, dass mein Geld in meinem Portemonnaie im Rucksack im Auto lag… -.-‚

    Ich konnte mich also direkt anstellen, um mein mitgebrachtes Autogramme-Buch signieren zu lassen. So stand ich ziemlich weit vorne in der Schlange, die einmal durch den ganzen Raum ging! 🙂

    Stolz präsentierte ich mein vorbereitetes Buch und zeigte den Schädel, den Sebastian Krüger mir 2016 bei der Frankfurter Buchmesse hinein gezeichnet hatte. Derek Landy fand diesen zwar „ganz ok“, aber meinte, er könnte einen viiiiel schöneren Schädel zeichnen. :=D

    So entstand dann die Skizze von Skulduggery Pleasant in meinem Buch! *.*

    Waaaaay better! 😉

    Ich zeigte ihm außerdem meine Totenkopf-Brillenbügel, die er sehr cool fand! Eines Tages lasse ich mir die doch mal von ihm signieren.. 🙂

    Außerdem ließ ich mir noch eine Autogrammkarte signieren und wollte schon glücklich von dannen schweben, als mir auffiel, dass ich überhaupt kein Foto gemacht hatte.

    Also entstand dieses Bild:

    Dies ist ein Bericht, den ich 2018 nach meinem Besuch bei der Leipziger Buchmesse verfasst habe. Viel Spaß mit meinem kleinen Rückblick.
Rückblick Lesung Landy
    Derek Landy beim Signieren eines Buches

    Und Rainer Strecker sah irgendwie total verloren aus, also nahm ich von ihm noch eine Autogrammkarte mit.

    Ich weiß gar nicht, warum ich mit ihm nicht ein paar Worte gewechselt habe. Aber ich war völlig neben der Spur und überglücklich über das Treffen mit Derek Landy und meine neu gewonnenen Schätze im Buch. x-D Ich glaube, Rainer Strecker ist den Rummel um den Autoren mittlerweile gewöhnt und ich hoffe, er ist nicht zu traurig, wenn ihn manche Fans völlig ignorieren. Es tut mir jedenfalls leid, dass ich so verpeilt war, dass ich vielleicht etwas unhöflich schien. ^.^‘

    Diese Veranstaltung war auf jeden Fall mein Highlight des Tages! 🙂

    Der Rückweg – das eigentliche Abenteuer?

    Nachdem ich also glücklich versorgt war mit tollen Eindrücken eines wundervollen Abends und endlich mein Autogramm erhalten hatte, machte ich mich auf den Weg nach draußen. Der leichte Schneefall hatte in der Zwischenzeit wieder alle Spuren zugedeckt und ich ging frohen Mutes los, um zum Auto zu gelangen. Das war leicht. Der Weg führte ja nur den Hang hinunter bis zu den großen Toren am Parkplatz. Es sah alles so schön aus, dass ich noch ein paar Fotos schoss, während ich so dahin spazierte.

    Blick über den Friedhof.
Dies ist ein Bericht, den ich 2018 nach meinem Besuch bei der Leipziger Buchmesse verfasst habe. Viel Spaß mit meinem kleinen Rückblick.
Rückblick Lesung Landy

    Es war zwar ganz schön eisig, aber ich würde ja gleich im Auto sitzen und zurück zur Unterkunft fahren, wo ich dann schön heiß duschen würde und mich dann mit einem heißen Tee und meinem aktuellen Buch ins Bett kuscheln könnte.

    Denkste, Puppe! Das Abenteuer sollte erst begonnen haben!

    Während ich dem großen schmiedeeisernen Tor immer näher kam, fragte ich mich, welches der kleinen Tore eigentlich vorhin geöffnet war? Denn durch eines der Tore war ich ja aufs Friedhofsgelände gelangt. Und jetzt waren die Torflügel geschlossen. Das konnte ich aus der Entfernung erkennen. Je näher ich kam, desto unruhiger wurde ich. Ich sah mich um, hinter mir ging noch ein Pärchen. Gut, dann konnte ja nichts passieren. Die beiden mussten ja sicher auch zum selben Parkplatz. Und auf dem Parkplatz konnte ich dann auch ein paar Menschen bei dem PKW erkennen, der neben meinem Auto geparkt war. Die würden ja wohl auch diesen Weg genommen haben. Sicher waren die Tore nur geschlossen und nicht ver-schlossen.. Ich ging also zuerst zum rechten kleinen Tor: fette Kette, fettes Schloss. Nichts zu machen. Das war zu!

    Dann ging ich an dem großen Doppeltor vorbei: fette Kette, fettes Schloss. Eindeutig fest verschlossen. Durchschieben würde ich mich dort auch nicht können.

    Blieb noch das linke kleine Tor: Fette Kette! Fettes Schloss! ZU! Hier würde ich nicht raus kommen. Und da, keine fünf Meter entfernt, wartete geduldig mein Auto auf mich! °.°

    Wie sollte ich dort nur wieder raus kommen? Keine Chance, das Tor irgendwie zu überwinden oder die Ketten zu sprengen.

    Aus dem PKW auf der anderen Seite stieg ein Mädchen aus und sagte mir, dass sie eben ums Friedhofsgelände rum gelaufen seien, um zum Auto zu kommen. Ich müsste den ganzen Weg erst mal wieder zurück gehen und dann nach links durch ein anderes Tor nach draußen. (Diese Option klang nun wirklich nicht verlockend, so kalt wie mir mittlerweile war..) Ich bedankte mich jedenfalls für die Information und jammerte ein wenig, dass ich doch nur zu meinem Auto wolle.. ^.^‘

    Das Pärchen kam mittlerweile auch näher und stellte ebenso fest, dass die Tore verschlossen waren.

    Aber die Frau hatte von einer früheren Veranstaltung dort in Erinnerung, dass links am Zaun entlang damals noch geöffnete Tore waren. Wir spazierten nun also zu dritt am bestimmt 3 Meter hohen Zaun entlang. Meine prüfenden Blicke sagten mir, dass ich wohl nicht dort rüber klettern könnte. Außerdem war ich in Begleitung.. da hätte ich mich nur blamiert.. und in einem Rock klettert man als Frau nicht auf schmiedeeisernen Zäunen herum.. Nachdem wir bei den anderen Toren angekommen waren machten wir gleichzeitig mehrere Feststellungen: Es waren alle Tore verschlossen und wir hatten uns vermehrt. Eine weitere junge Frau war hinter uns her spaziert. 🙂

    Zu viert umrundeten wir also ein Gebäude, um auf dem Weg entlang einmal den gesamten Friedhof zu durchqueren. Dabei gingen wir seitlich an dem Gelände des Völkerschlachtdenkmals entlang. Der Zaun sah viel niedriger aus und ich sinnierte vor mich hin, ob wir da nicht drüber klettern könnten. (Aber wer weiß, ob da nicht noch mehr verschlossene Tore auf uns gewartet hätten…) *seufz*

    Eigentlich war es ein sehr schöner nächtlicher Spaziergang! Ich war in überaus netter Gesellschaft, hatte jemanden zum Plaudern an meiner Seite und sooo kalt war mir doch gar nicht mehr. Zügig wanderten wir zwischen den Grabsteinen entlang und bewunderten die Schönheit der Gegend, die doch wirklich überaus passend zur eben gehörten Lesung war.

    Und ja, es gab ein offenes Tor. Und es schloss sich nicht, kurz bevor wir es erreichten. Wir konnten das Gelände verlassen und an der Straße einmal um den halben Friedhof herum laufen.

    Ich war froh, als ich endlich am Auto war und meine Mutter informieren konnte, dass ich endlich das Auto erreicht hätte und jetzt zur Unterkunft zurück käme. Es war eine gute halbe Stunde vergangen!

    Glückliches Ende eines langen Tages

    Aber das sollte noch nicht das Ende meines abenteuerlichen Abends gewesen sein…

    Nach etwa einer halben Stunde Fahrt über Landstraßen voller Schneeverwehungen und schlechter Sicht, kam ich endlich in dem Dorf an, in dem unsere Unterkunft war. Dort wurde so gut wie gar nicht geräumt und die Straße, an der ich laut Vermieterin das Auto parken sollte, war schmal und voller vereistem Schneematsch. Ich stellte das Auto am Straßenrand ab und stapfte quer durch den Schnee zum Hoftor, dass wir mittels eines Schlüssels stets verschlossen halten sollten.

    Glücklich, dass ich gleich endlich im Warmen sein würde, zog ich den Schlüsselbund aus meiner Tasche, um den ersten Schlüssel auszuprobieren. Das Tor ging nicht auf.

    Also probierte ich den zweiten Schlüssel aus, der allerdings nicht mal richtig in das Schloss passte. Schlüssel Nummer 3 fiel auch raus, der passte nur in das Schloss unserer Zimmertür.

    Also wieder Schlüssel Nummer 1 ins Schloss gesteckt und gedreht. Nach links, nach rechts, nach links, nach links, nach links… das Tor wollte sich nicht öffnen! Das Schloss drehte einfach immer nur herum..

    Das fehlte mir noch! Bei den Temperaturen wollte ich nicht so gerne im Auto übernachten… x-D

    Zum Glück wusste ich meine Mutter im Zimmer und rief sie an, um ihr mitzuteilen, dass ich vor dem Tor stünde und es nicht öffnen könne.

    „Ich will doch nur rein!!!“

    Meine Ma zog sich also etwas über und nahm sich den Zweitschlüssel, um mir das Tor von innen zu öffnen. Aber sie hatte ein neues Problem: Der Schlüssel ließ sich nicht ganz ins Schloss stecken. T_T

    Allerdings waren im Nebenzimmer ein paar junge Männer eingezogen, von denen einer meiner Mama zu Hilfe kam, als sie fragen ging. Der bekam den Schlüssel dann mit leichten Gewaltanwendungen und etwas Geschick ins Schloss und konnte mir die Tür in den Hof öffnen!

    Ich schaffte noch ein überschwängliches „Danke schön! Danke schön!“ und flitzte schnell ins Warme.. gegen 22 Uhr konnte ich dann endlich heiß duschen.

    Was für ein langer und aufregender Tag! x-D

    Aber das war es wirklich wert! :3

    Dies ist ein Bericht, den ich 2018 nach meinem Besuch bei der Leipziger Buchmesse verfasst habe. Viel Spaß mit meinem kleinen Rückblick.
Rückblick Lesung Landy
    Link zum Loewe Verlag

  • Bald ist wieder Buchmesse in Leipzig!

    Bald ist wieder Buchmesse in Leipzig!

    Im März ist es endlich wieder soweit und ich fahre zur Buchmesse in meiner Lieblings-Buchmessestadt Leipzig!

    Über das diesjährige Gastland habe ich bereits im August etwas geschrieben:

    Vorfreude-Beitrag aus dem letzten August

    Seit Anfang Januar kann man sich als Blogger*in auf der Seite der Buchmesse akquirieren, was ich direkt ein paar Tage nach Beginn auch gemacht habe. Und die positive Antwort kam ein oder zwei Tage später. (Einige hatten wohl Schwierigkeiten bei der Akquirierung, aber da habe ich nichts Genaueres mitbekommen.)

    Ich fahre also dieses Jahr wieder als Bloggerin zur Buchmesse und werde natürlich wieder von meinen Erlebnissen und Begegnungen berichten!

    Dieses Jahr habe ich das große Glück, dass ich nicht allein fahren „muss“. Meine zauberhafte Freundin Mo wird mich begleiten und wir teilen uns auch wieder ein Hotelzimmer. Das hat beim letzten Mal bereits super geklappt und wir wagen das Abenteuer Buchmesse und gemeinsames Hotelzimmer in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal.

    Mo hat 2019 mehrere Berichte über unseren damaligen Messebesuch verfasst. Ihr werdet unter diesem Link fündig.

    Meinen Bericht zum ersten Tag findet Ihr unter diesem Link. Außerdem sind darunter auch die übrigen Berichte der Messe verlinkt.

    Ich freue mich schon sehr auf März! Auf den Trubel, die Bücher und die ganze Atmosphäre an den Messetagen!

    Bisher habe ich noch keine festen Pläne gemacht. Ich möchte den Stand des KiWi-Verlags besuchen, mir die Halle mit den Niederländischen Verlagen ansehen, die Manga-Halle darf natürlich auch nicht fehlen und mich ansonsten weitgehend frei von Terminen über das Gelände bewegen.

    Mein Urlaub ist genehmigt, das Hotelzimmer ist gebucht und die Akkreditierung steht. Es kann also losgehen! 🙂

    Fahrt Ihr auch hin? Habt Ihr schon Pläne gemacht? Fahrt Ihr mit fest geplanten Terminen oder lasst Ihr Euch über das Gelände treiben? Besucht Ihr Lesungen? Sprecht Ihr Verlagsmitarbeiter*innen oder Autor*innen an? Besorgt Ihr Euch Autogramme? Kauft Ihr Bücher? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.

    Voller Vorfreude

    Eure Rabi

  • Eilmeldung LBM

    Eilmeldung LBM

    Die Leipziger Buchmesse wurde heute abgesagt. Sie findet nicht statt.

    Ich weine.

    Mal sehen, was da in den nächsten Stunden und Tagen noch zu bekannt gegeben wird. Für offizielle Stellungnahmen schaut bei Twitter oder auf der Internetseite der Messe vorbei.

    Und ich überlege nun, ob ich das Geld vom Hotel vielleicht zurück bekommen kann und dann doch nicht fahre. Bei der Bahn kann ich kostenfrei stornieren.

    Mal sehen. Ich werde berichten.

    Update:

    Das Hotel lässt sich nicht auf eine kostenfreie Stornierung oder einen Nachlass ein, also fahre ich nächste Woche nach Leipzig. Jetzt schaue ich mal, was ich mir in der Stadt so anschauen möchte.

    Einige Lesungen finden übrigens trotz Absage statt, z. B. #9liest oder Lesungen vom Literaturhaus Leipzig. Vielleicht besuche ich ja spontan eine Abendveranstaltung.

    Tagsüber könnte ich ins Buchdruck Museum gehen oder mir einige andere Sehenswürdigkeiten anschauen. Jetzt habe ich ja genug Zeit.

    Habt Ihr Tipps für mich?

  • LBM 2020

    LBM 2020

    Nach der Buchmesse ist vor der Buchmesse, heißt es ja so schön.

    Und das stimmt auch. Weil ich Büchersüchtige freue mich schon wieder auf die nächste Buchmesse, wenn ich die letzte gerade verlasse.

    Ein Blick in die zentrale Glashalle

    Jetzt steht die Leipziger Buchmesse 2020 schon in den Startlöchern und meine Vorfreude kann kaum noch größer werden, auch wenn sich ein wenig Unruhe einschleicht, ob der aktuellen Viren-Entwicklung. Allerdings hoffe ich, dass die LBM wirklich stattfinden wird und nicht doch noch kurzfristig abgesagt wird. Das wäre wirklich sehr bedauerlich.

    Aber das Hotel ist gebucht, die Zugtickets sind bezahlt. Nach Leipzig fahren werde ich auf jeden Fall. Notfalls mache ich einfach ein alternatives Sightseeing, falls die Buchmesse doch noch ganz kurzfristig abgesagt wird. Ich hoffe es allerdings nicht!

    Für alle Fälle informiert die Veranstalterin ja über die sozialen Medien.

    Leipziger Buchmesse bei Twitter:

    Um nicht gänzlich unvorbereitet über die Messe zu hetzen, da ich dieses Jahr leider nur einen Tag hingehen werde, habe ich mir schon einen groben Plan gemacht, welche Verlage und Autoren ich definitiv besuchen möchte.

    Mein Plan

    Ich möchte in Halle 2 anfangen, dann rüber in Halle 4 gehen, von dort in Halle 5, wo ich dann eine kleine Mittagspause einlegen werde und zuletzt gehe ich über Halle 3 noch in der Manga-Halle vorbei. Dort will ich auf jeden Fall wieder beim Stand von Altraverse vorbei schauen und mich noch ein wenig umsehen.

    Für einen stressfreien Aufenthalt auf der Messe und zur vorbereitenden Planung, ist der Hallenplan online auf der Seite der Leipziger Buchmesse total praktisch. *klick mich* Man kann nämlich auf die einzelnen Hallen klicken und so die Aufteilung der Stände einsehen.

    Wenn alles gut läuft, schaffe ich alles bequem an dem einen Tag und ich muss mich nicht zu sehr hetzen. Ich werde es sehen.

    Fahrt Ihr auch dieses Jahr nach Leipzig? Wart Ihr schon bei einer Buchmesse oder wäre es Euer erster Besuch?

    Falls Ihr noch ein paar Tipps zum Messebesuch braucht, schaut gerne einmal auf diesen Seiten vorbei:

    BookWalk 2017

    Frau Trallafitti 2018

    AdLibrum 2020

    Ich glaube, einer der häufigsten Tipps ist, lieber einmal mehr zur Toilette gehen, als immer warten, bis es fast zu spät ist.

    Außerdem ist es besser, bequeme Schuhe anzuziehen und keinen unnötigen Kram mitzuschleppen. (Man wird wohl nicht zum Lesen des eigenen Buches kommen. Das kann im Hotelzimmer bleiben.)

    Dieses Jahr ist wohl der Hygienestandard etwas erhöht, aber das sollte ja jeder für sich im Griff haben.

  • Vorfreude auf die Leipziger Buchmesse

    Vorfreude auf die Leipziger Buchmesse

    Auch dieses Jahr fahre ich wieder zur LBM, allerdings reise ich Donnerstag an, gehe nur Freitag aufs Messegelände und reise Samstag wieder ab.

    Ich habe also zwei Nächte in einem Hotel gebucht, damit ich nicht einen völlig stressigen Tag mit An- und Abreise inklusive anstrengendem Messebesuch habe.

    Außerdem reise ich diesmal mit dem Zug an, damit ich mich während der Fahrt ganz entspannt zurück lehnen und lesen kann.

    Ich schreibe mir jetzt schon auf, welche Verlage und Autoren ich unbedingt besuchen will. Sobald mir ein Verlag etc. einfällt und ich den Standplatz erfahre, notiere ich mir dies. Ich freue mich schon besonders auf den Stand von der Schmökerbox!

    Hier seht ihr, wie meine Liste bisher aussieht.

  • Leipziger Buchmesse: signierte Bücher und Autogramme

    Leipziger Buchmesse: signierte Bücher und Autogramme

    Ich gehe nicht nur zur Buchmesse, um eskalativ Bücher zu kaufen oder mir Lesungen anzuhören. Ich sammele auch gerne die Autogramme von Autoren. Häufig sogar von Autoren, deren Bücher ich noch nicht gelesen habe. Was man hat, das hat man.

    Heute präsentiere ich euch also Bilder von den Autogrammen, die dieses Jahr dazu gekommen sind. Die beiden Signaturen in den Büchern, die ich verschenken werde, sind allerdings nicht dabei. (Warum eigentlich nicht?)

    Sascha Ehlert (Autor), José Antonio Martin Vilchez (Illustrator)
    Melissa David
    Sabrina Georgia
    Catherine Shepherd
    Nika Lubitsch
    Bela B. Felsenheimer
    Kate Franklin
    Svenja Lassen
    Elvira Zeißler * Ellen McCoy * Ella Zeiss
    Catalina Cudd
    Catherine Shepherd
    Grace C. Stone
    Julia Rana
    Tanja Karmann