Schlagwort: Rückblick

  • Mein Lesejahr 2024

    Mein Lesejahr 2024

    Frohes neues Jahr! Ich hoffe, Ihr seid gesund ins neue Jahr gekommen.

    Heute möchte ich Euch einen kleinen Rückblick auf mein Lesejahr präsentieren. Außerdem kläre ich die Frage, ob ich alle meine Bücher gelesen habe, die ich für 24+1 für 2024 geplant hatte.

    Zunächst die Lesemonate im Coverüberblick aus der Read-o-App.

    Monatsübersicht:

    Statistik:

    • Gesamt gelesen: 85 Bücher
    • Rezensionsexemplare: 14 Bücher
    • Lesekreis-Lektüren: 13 Bücher
    • Durchschnitt: 7 Bücher pro Monat
    • Gesamt-Seiten gelesen: 25.166
    • Durchschnitt: 2.097 Seiten pro Monat

    Es waren keine richtigen Flops dabei, auch wenn mir natürlich nicht alle Bücher gleichermaßen gut gefallen haben. Aber abgebrochen habe ich letztes Jahr kein Buch.

    Es gab mehrere Lese-Highlights, also Bücher, die mich besonders begeistert oder sehr gut unterhalten haben.

    Die fett gedruckten Titel sind meine absoluten Jahreshighlights, die besonders in Erinnerung geblieben sind.

    Titelliste:

    • Enthologien 05 v. Walt Disney 
    • Love will tear us apart v. C. K. McDonnell         
    • Clara und die Poesie des Lebens v. Stéphane Carlier 
    • Der Horla – Schmuckausgabe  v. Guy de Maupassant
    • Frauen und Töchter v. Elizabeth Gaskell           
    • Porträt einer Ehe v. Maggie O’Farrell   
    • Der Wald und der Fluss v. Karl Ove Knausgard              
    • Die Architektin v. Till Raether   
    • Hilda und der Steinwald v. Luke Pearson         
    • Hilda und der Bergkönig v. Luke Pearson         
    • Peanuts 11: Schwesterherz v. Vicki Scott         
    • Russendisko v. Wladimir Kaminer        
    • Das kleine Schloss in Schottland v. Julie Caplin           
    • Ostfriesengrab v. Klaus-Peter Wolf      
    • Die Wortflechterin – Die Zeit des Aufbruchs v. Marion Wiesler              
    • Gehen, ging, gegangen v. Jenny Erpenbeck      
    • Morden ohne Sorgen – Die schöne Tote von Sanssouci v. Andreas K. Buchholz           
    • Loreley – Die Frau am Fluss v. Susanne Popp 
    • Ostern mit Peter Hase v. Beatrix Potter             
    • Asterix Mundart Sächsisch IV v. René Goscinny           
    • Beklaute Frauen v. Leonie Schöler       
    • Drei Kameradinnen v. Shida Bazyar     
    • Jaffa Road v. Daniel Speck       
    • Die Telefonistinnen – Stunden des Glücks v. Nadine Schojer 
    • Die Flüsse von London – Ein mieser Montag – Graphic Novel v. Ben Aaronovitch        
    • Iron Widow (engl.) v. Xiran Jay Zhao     
    • Ein geschenkter Tag v. Anna Gavalda 
    • Wolkenkuckucksland v. Anthony Doerr             
    • Lustiges Taschenbuch Nr. 584: Die Schildkröteninsel v. Walt Disney 
    • Alles, was wir nicht erinnern v. Christiane Hoffmann 
    • Herr Sonneborn bleibt in Brüssel v. Martin Sonneborn             
    • Der Schiffskoch v. Mathijs Deen           
    • Wenn es Frühling wird in Wien v. Petra Hartlieb            
    • Morden ohne Sorgen – Der tote Gärtner im Marmorsaal v. Andreas K. Buchholz         
    • GRM v. Sybille Berg      
    • Der Hund des Nordens v. Elizabeth McKenzie
    • Echtzeitalter v. Tonio Schachinger        
    • Der Report der Magd v. Margaret Atwood         
    • Marvel Action: Origins v. Christopher Eliopoulos         
    • Spider-Man & Venom: Geballte Ladung v. Mariko Tamaki        
    • Mayfair House v. Alex Hay        
    • Jane Austen und die Kunst der Worte v. Catherine Bell            
    • Die Brontes gingen zu Woolworths v. Rachel Ferguson            
    • Supereasy – Mein Comicroman v. Khaby Lame            
    • Das Einhorn v. Bernd Roling    
    • Eine blaßblaue Frauenschrift v. Franz Werfel  
    • Unterholz-Ninjas 1: Das Abenteuer beginnt v. Michael Mantel             
    • Salem Boys v. Martin Gancarczyk        
    • Die Meerjungfrau von Black Conch v. Monique Roffey              
    • Das Lied der Küste v. Lauren Westwood           
    • Willkommen auf Tuga v. Francesca Segal        
    • Nana v. Émile Zola       
    • Falcon & Winter Soldier: Falsche Schlange v. Derek Landy    
    • Captain America / Iron Man v. Derek Landy     
    • Ein irischer Dorfpolizist v. Graham Norton      
    • Veränderungsgetümmel v. Katharina Mosel    
    • Das kleine Haus am Sonnenhang v. Alex Capus          
    • Die Postkarte v. Anne Berest   
    • A Haunting in Venice – Die Halloween-Party (Hörbuch) v. Agatha Christie      
    • Spoileralarm v. Michael Holtschulte   
    • Reality, Reality v. Tone Schunnesson   
    • Die rastlosen Geister des Salon Nocturne v. Stefanie Schuhen            
    • Maman v. Sylvie Schenk            
    • Die Wut, die bleibt v. Mareike Fallwickl             
    • Dschinns v. Fatma Aydemir      
    • Valerie Lane – Der zauberhafte Trödelladen /
    • Das wunderbare Wollparadies v. Manuela Inusa         
    • Antichristie v. Mithu Sanyal     
    • Bell und Harry v. Jane Gardam
    • Komme, was Wolle v. Steffi Hochfellner           
    • Brown Girls v. Daphne Palasi Andreades         
    • Morden ohne Sorgen – Tannenmord im Weihnachtswald v. Andreas K. Buchholz       
    • Windstärke 17 v. Caroline Wahl            
    • Das Meer am 31. August v. Jürgen Hosemann
    • Nichtlustig Cartoons 2022 – 2024 v. Joscha Sauer      
    • Eine Reise in 72 Wörtern v. Laura Imai Messina            
    • Daughter of the Pirate King – Fürchte mein Schwert v. Tricia Levenseller         
    • Wir sind die Roboter v. Uwe Schütte   
    • Imitathyos v. Matthias A. K. Zimmermann        
    • Miss Bennet v. Janice Hadlow
    • Genau richtig v. Jostein Gaarder           
    • Dark Christmas: Dark Romantic HotSho(r)t v. Kitty & Mike Stone        
    • Hunted – The Bear & The Wildcat: Dark Primal Romance v. Kitty & Mike Stone            
    • Mädchen auf den Felsen v. Jane Gardam         
    • Marvel Mythos v. Paul Jenkins

    24 + 1 für 2024

    Nun zu den Büchern, die ich von meiner geplanten Leseliste im letzten Jahr nicht geschafft habe, zu lesen. Insgesamt wollte ich 25 Bücher lesen, zwei davon im Buddyread.

    Hier könnt Ihr meinen Planungs-Beitrag nachlesen.

    Hier könnt Ihr meinen Aktualisierungs-Beitrag nachlesen.

    Welche der geplanten Bücher habe ich nicht gelesen?

    Da ich nämlich ziemlich gut voran gekommen bin mit meinem Plan, liste ich nur die Bücher auf, die ich nicht geschafft habe. Das sind nämlich weniger als die gelesenen Bücher. Das waren immerhin 18!

    • Rachesommer
    • Racheherbst
    • Rachewinter
    • 1975
    • Paradise Garden
    • Der Tod und das dunkle Meer
    • Bunny McGarry und der Mann mit dem Allerweltsgesicht

    Wie Ihr sehen könnt, habe ich die beiden Bücher, die ich gemeinsam mit Mo im Buddy-Read lesen möchte, immer noch auf dem SuB. Ob es jemals zu diesen Buddy-Reads kommen wird?

    Ich werde berichten. Aber mein nächster Beitrag wird von Die Wut, die bleibt handeln. Ich habe nicht nur das Buch gelesen, aber was ich noch zu berichten habe, werdet Ihr erst in dem Beitrag lesen.

    Es wird auch noch einen Lesekreis-Rückblick auf 2024 geben. Dieses Mal haben wir die beliebtesten der gelesenen Bücher gekürt. Seid gespannt, welches Buch oder welche Bücher an erster Stelle stehen.

    Außerdem habe ich einen neuen Leseplan für 2025 erstellt, aber die ungelesenen Bücher nicht darauf übertragen. Vielleicht lese ich sie zwischendurch spontan. Über den neuen Leseplan werde ich in den nächsten Tagen noch einen separaten Beitrag schreiben.

    Habt ein wunderschönes und buchiges 2025!

  • Rückblick: Autorinnenvorstellung Ann-Kathrin Karschnick

    Rückblick: Autorinnenvorstellung Ann-Kathrin Karschnick

    Dies ist ein Beitrag aus meinem alten Blog vom 09. Juni 2017.

    Heute widme ich die Autoren-Vorstellung einer ganz wunderbaren Autorin.
    Ich nehme gerade an einer Leserunde zu einem ihrer Bücher teil, welches mir bisher sehr gefällt.
    Ann-Kathrin Karschnick hat einen tollen Schreibstil und schafft es mit Leichtigkeit, Bilder in meinem Kopf entstehen zu lassen.

    Phoenix – Tochter der Asche wird nicht das letzte Buch sein, dass ich von dieser Autorin lesen werde. Und sicherlich wird der Papierverzierer Verlag noch weitere Bücher veröffentlichen.

    Aber lassen wir die Autorin einmal selbst zu Wort kommen:

    Erst einmal ein herzliches Hallo. Ich freue mich, dass ich Dir ein paar Fragen mit dem Schwerpunkt Musik stellen darf. Nicht jeder Autor kann dieser Thematik viel abgewinnen. Man munkelt, dass es sogar Autoren gibt, die es gänzlich ruhig brauchen beim Schreiben. 😉

    – Welche Musik hörst Du generell beim Schreiben?

    Ich höre sehr gerne Soundtracks. Zum Beispiel läuft bei mir gerade in Dauerschleife Game of Thrones, Fluch der Karibik und Guardians of the Galaxy. Alles Lieder ohne Texte. Nur Melodien, damit es fließt. Obwohl, eine Zeitlang hab ich die älteren Lieder von Linkin Park gehört. Die hatten einen tollen Schreibtakt. 😉 

    – Auch absolut mein Musikgeschmack! 🙂

    Welche Lieder inspirieren Dich da besonders?

    Inspiration hol ich mir da weniger raus. Ich blende damit meine Umgebung aus und habe den Kopf frei für Gedanken. Das ist sehr praktisch. Besonders mit kleinem Baby zuhause. 😉 Aber keine Sorge, mein Mann ist dann zuhause, wenn ich mit Kopfhörer schreibe. 😉 

    – Die beiden sind bestimmt besonders leise, damit Du fleißig schreiben kannst. 🙂

    Gibt es bestimmte Melodien oder Texte, die schon mal ausschlaggebend für den Beginn einer neuen Geschichte waren?

    Melodien und Texte nicht akut. Meistens sind es Filme oder Serien, die mich inspirieren. Zum Beispiel hat mich die Serie Leverage zu meinem Steampunkthriller Rack inspiriert. 🙂

    – Mit welchen Liedern schaltest Du in Schreibpausen ab / bekommst Du den Kopf frei?

    Siehe Frage 1. 😉 

    – Spielst Du selbst ein Instrument?

    Puh, inzwischen nicht mehr. Ich würde aber gerne wieder, hab nur realistischerweise nicht mehr die Zeit dafür. 

    – Welches Instrument musstest Du als Kind lernen und hast Du das gehasst? 😉

    Ich musste zum Glück nie. Ich durfte allerdings Gitarre und Keyboard erlernen. Damals habe ich es geliebt. Bis wir beim Gitarrespiele zu den Barregriffen kamen. Ab da war es nur noch Quälerei und mit Krämpfen in den Fingern verbunden. Zum Glück war ich dann bald mit der Schule fertig und „durfte“ aufhören. 😉 

    HaHa! ^.^‘ Ja, die ungeliebten Barrégriffe! Wer hasst sie nicht. Mir wurde gesagt, dass ich zu kurze Finger hätte, um Klavier zu lernen. Ich sollte doch Gitarre lernen.. Nur für Barrégriffe sollen meine Finger lang genug sein?!? ;-D

    Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, meine Fragen zu beantworten! Ich wünsche noch viel Spaß mit Mann und Kind, und dass Dir nie die Ideen für weitere Bücher ausgehen! 🙂 Hoffentlich sehen wir uns wieder auf einer der nächsten Buchmessen! Und viele Grüße auch an das grüne Kleid! 🙂

    Da ich mit dem Buch Phoenix – Tochter der Asche noch nicht durch bin, müsst ihr noch ein wenig auf die Rezension dazu warten. Daher gibt es an dieser Stelle „nur“ einige Links zu den Büchern und zur Autorenseite

    Die Bücher der Phoenix-Trilogie:

    Aurora:

    Die Steampunk-Serie Rack:

    Trümmerwelten – Das Geheimnis der Alice Sparrow:

    Ein Buch des kongenialen Duos Ann-Kathrin Karschnick und Felix A. Münter

    Gerüchte besagen, dass dieses Werk fortgesetzt wird. Angeblich haben die Fans eine Petition dazu ins Leben gerufen, um die zwei Autoren wieder gemeinsam an den Schreibtisch „zu zwingen“. Ich habe Trümmerwelten noch nicht gelesen.. aber … Wo kann ich unterschreiben? 😉

  • Rückblick: Autorenvorstellung René Pöplow

    Rückblick: Autorenvorstellung René Pöplow

    Dies ist mein alter Blogbeitrag vom 21. März 2017.

    Hier beginnt nun also mein neues Projekt. Autoren-Vorstellungen. Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Lesen!

    Heute stelle ich euch René Pöplow vor! Ich hatte die Ehre, ihm ein paar Fragen zu stellen, die er mir ausführlich beantwortet hat. Wenn euch die nachfolgende Einleitung also nicht interessiert, dann scrollt doch direkt runter zum Interview. 🙂

    Von René weiß ich, dass er mehrere Instrumente spielt, da ich ihn schon aus den Zeiten kenne, als er bei Herbstschmerz das Schlagzeug (und mein kleines Musik-Herz) zum Beben gebracht hat. Ich war schon immer ein Fan von verschiedenen Arten von Musik, sei es Metal, Rock, Punk oder Folk. Und ganz besonders liebe ich Schlagzeugmusik. Was war also naheliegender, als eines Tages ein T-Shirt anfertigen zu lassen, auf dem ‚Drummer-Groupie‘ stand, und darin vor der Bühne einen bleibenden Eindruck bei einem meiner liebsten Musiker, eben jenem René, zu hinterlassen. Das war einer der epischsten Abende meines kleinen Musik-Fan-Lebens. 😉

    Und seitdem verfolge ich das Schaffen dieses wirklich sehr kreativen Menschen.

    Die Berrá Chroniken

    Als das erste Buch der Berrá Chroniken erschien, war klar, dass ich das lesen muss. Und die Geschichte hat mich nicht mehr los gelassen. Dies war auch der Beginn meiner Tätigkeit als Rezensentin. Ich wollte diese detailreich erzählte Geschichte bekannter machen. Also schrieb ich meine erste richtige Rezension. Vielleicht erkennt man eine gewisse Entwicklung in meinen Rezensionen, wenn man sich die erste ansieht, und diejenigen, die ich zuletzt verfasst habe. 🙂 (Ihr findet die Rezensionen separat aufgeführt, wenn ihr oben auf den Button „Rezensionen“ klickt. Dort werdet ihr über Links direkt zu der jeweiligen Rezension weiter geleitet.)

    René hat vor dem Erscheinen des ersten Buches bereits über ein Internet-Radio Geschichten vorgelesen. Mir gefiel damals auch sehr die Zusammenstellung der Geschichten und den Liedern, die er dazwischen gespielt hat.

    Heute schreibt René eigene Lieder als Teil der Welt Berrá, die er erschaffen hat. Er vertont sie zusammen mit Jules und verschiedenen Gastmusikern. Zusammen treten die beiden als Die Mogeltrolle auf. Ein weiteres dauerhaftes Bandmitglied ist Simon, der sich bisher meist im Hintergrund aufhält. Wir dürfen gespannt bleiben, was die drei zusammen noch aushecken.

    Zu den Büchern geht es hier! 🙂 Bisher sind 4 Bücher unter dem Titel Die Berrá-Chroniken erschienen, außerdem gibt es eine Sammlung von Kurzgeschichten aus Berrá. Alle diese Bücher gibt es als Paperback-Ausgabe, sowie als e-book.

    Aber genug der Quasselei. Jetzt kommt endlich

    Das Interview!

    Hallo René,

    Da jeder Buch-Blog irgendwie immer die gleichen Fragen stellt („wieso hast du angefangen zu schreiben“, „was inspiriert dich“, „was sind deine Hobbies“…), dachte ich mir, dass ich das ganze unter ein Motto stelle. Und da ich ja von deinem musikalischen Schaffen schon einiges mitbekommen habe und viele Autoren auch oft davon berichten, welche Lieder sie beim Schreiben begleiten, entschied ich mich für das Thema Musik.

    – Welche Musik hörst Du generell beim Schreiben? Oder brauchst Du absolute Stille?

    Das kann tatsächlich variieren. Anfangs hörte ich öfters ein paar sanfte Instrumentalstücke beim Schreiben. Z.B. Musik von Blackmore´s Night oder Blind Guardian. Das hat jedoch irgendwann nachgelassen. Später habe ich mir gezielt Musikstücke rausgesucht, um mich für bestimmte Buchszenen inspirieren zu lassen. Epische Schlachten sind hierfür das perfekte Beispiel. Dabei geht es gar nicht darum sich durch den Text eines Songs beeinflussen zu lassen, sondern seinen Geist für die Emotion der Musik zu öffnen. Das gleiche gilt für Liebesszenen oder malerische Panorama-Beschreibungen. Wahrscheinlich hat jeder Autor schon den Soundtrack für seine Buchverfilmung im Hinterkopf 😉

    (Da bin ich aber neugierig!) 🙂

    – Welche Lieder inspirieren Dich besonders?

    Das hängt, wie gesagt, von den Szenen ab. Manowar sind Klischee pur und damit bestens für den Aufmarsch einer Armee geeignet. Die alten Subway to Sally Stücke haben ihren eigenen Sinn für Romantik und Poesie. Schandmaul bieten Ideen für verspielte Momente. Wichtig ist einfach nur, nicht die Geschichte des Songs zu übernehmen, sondern sich durch ihn lediglich in die gewünschte Stimmung bringen zu lassen. Dadurch, dass ich mittlerweile meine eigenen Bücher auch musikalisch umsetze, sind in den letzten Büchern auch ganz neue Einflüsse dazu gekommen. Eine Schankstubenszene ohne Die Mogeltrolle wäre für mich heute undenkbar.

    (Für mich mittlerweile auch..)

    – Gibt es bestimmte Melodien oder Texte, die schon mal ausschlaggebend für den Beginn einer neuen Geschichte waren?

    Tatsächlich eines meiner eigenen Lieder. Gegenwärtig arbeite ich, mit der Unterstützung vieler Gastmusiker, an einem deutschsprachigen Heavy Metal Album über die Chroniken. Einer der Songs beschäftigt sich mit einem meiner Lieblingscharaktere, dem TotenVERgräber. Die Kurzgeschichte zu diesem einzigartigen Zeitgenossen enthält eine Liedpassage, welche ich für das Metal Album erweitert und fertig auskomponiert habe. Ich kann heute kaum noch sagen, was zuerst da war. Der Song oder die Geschichte.



    (Ich kann das Ergebnis kaum erwarten!)

    – Mit welchen Liedern schaltest Du in Schreibpausen ab / bekommst Du den Kopf frei?

    Das hängt von meiner Aktivität während der Schreibpausen ab. Wenn ich im Zug sitze und entspannt die Landschaft genießen will, läuft derzeit meistens Iron Maiden, Subway to Sally, Johnny Cash oder Black Label Society im mp3 Player. Wenn ich beim Training bin, hingegen Iron Maiden, Rammstein, Motörhead und Amon Amarth. Wenn ich einfach nur entspannen will, dann lieber Iron Maiden,  Kelly Family (kein Witz) oder Type O Negative.

    (Ich mochte Deinen Musikgeschmack schon immer.) 🙂

    – Spielst Du selbst ein Instrument? (Ich stelle diese Fragen noch anderen Autoren, also wunder Dich nicht über diese Frage..) 😉

    Früher war ich Schlagzeuger bei einer Alternative Gothic Rock Band, die später zum Folk Rock wechselte, namens Herbstschmerz. Wir haben uns nach 7 Jahren Ende 2011 aufgelöst. Seitdem bin ich als Sänger/ Akustikgitarrist einer von zwei Mogeltrollen, die gelegentlich als Straßenmusiker oder auch mal in Clubs auftreten. Wir singen ausnahmslos Lieder, die sich um die Berrá Chroniken drehen.

    – Wer ist für Dich ein Vorbild, sei es musikalisch, literarisch oder einfach als Mensch?

    Das Wort „Vorbild“ ist mächtiger als man es vielleicht auf den ersten Blick erkennt. Sicherlich haben mich musikalisch einige Menschen inspiriert (Nicko McBrain, Johnny Cash, Rodney Carrington). Andere haben mich wiederum mit ihrer öffentlichen Erscheinung beeindruckt (Lemmy Kilmister, Jürgen von der Lippe, Gregor Gysi). Doch wer weiß schon wie die Menschen innerlich ticken und welche „Laster“ ihr Eigen sind? Wenn ich jedoch versuche den Begriff „Vorbild“ nicht ganz so ernst zu nehmen, würde mir als literarisches Vorbild spontan Markus Heitz einfallen. Nicht unbedingt wegen seiner Bücher. Sondern weil ich mal über ihn gelesen habe, dass er seinen Erfolg zwar „Die Zwerge“ verdankt, aber in erster Linie daran interessiert war, seine Ulldart-Reihe zu vollenden. D.h. sein Antrieb zum Schreiben bestand für ihn in der Selbstverwirklichung und nicht darin, das bestbezahlte Angebot eines Verlages zu kriegen, um ein fest thematisiertes Buch zu schreiben. Solche Menschen schätze ich sehr.

    Musikalisch kann ich nur sagen, dass ich jeden einzelnen Musiker bewundere, der bis zu seinem Lebensende noch sein Instrument in den Händen hält und damit etwas Gutes zu kreieren versucht. Egal ob dabei Gewinn abfällt oder nicht. Wer die Liebe zur Musik und die Geilheit für das Spielen nicht verlernt, der verdient meinen vollen Respekt. Und da ich ebenfalls hoffe meine Leidenschaft für das Musizieren nie zu verlieren, könnte man diese Menschen als meine Vorbilder ansehen.

    – Welches Instrument musstest Du als Kind lernen und hast Du das gehasst? 😉

    Keines.

    (Ich habe überlegt, diese Frage weg zu lassen, da die Antwort darauf ja eindeutig ist. Aber wenn ich dann bei späteren Autoren-Vorstellungen diese Frage wieder drin habe, verwirre ich vielleicht den geschätzten Leser des Interviews. Also bleibt das der Vollständigkeit halber eben hier drin.)

    – Zu guter Letzt: Gibt es etwas, was Du unbedingt noch loswerden möchtest, was noch nie jemand von Dir wissen wollte? (Gerne auch abseits der vorherigen Fragen.)

    Ich bin Baujahr 1980 und damit nun wirklich niemand, der seine „Weisheiten“ unter das Volk bringen müsste. Aber eine Sache versuche ich bei jeder passenden Gelegenheit meinen Lesern und Hörern mit auf den Weg zu geben: Wenn ihr schreiben wollt, dann schreibt. Wenn ihr Musik machen wollt, dann spielt. Das Leben ist so verdammt kurz. Ich habe schon einige Menschen in meinem Leben viel zu früh verloren und weiß, was es heißt, Gelegenheiten zu verpassen. Jeder von uns braucht Zerstreuung und Entspannung vom stressigen Alltag. Aber Zeit ist zu kostbar, um sie andauernd mit Videospielen, Filmen o.ä. „totzuschlagen“. Guckt eure Filme, spielt eure Spiele. Aber nutzt sie nicht als Entschuldigung dafür, dass ihr keine Zeit habt um die Dinge zu tun die ihr eigentlich wollt.

    Das nenne ich aber mal wirklich weise! Ich werde versuchen, diesen Ratschlag zu verinnerlichen und auch umzusetzen.
    Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für dieses ausführliche Interview genommen hast! Es war mir wie immer ein Vergnügen! Ich freue mich schon auf neue Veröffentlichungen! 🙂

    Kurz-Vita: 

    René Pöplow wurde 1980 in Hannover geboren.

    Als Musiker war er 2004 Mitbegründer der Gothic Rock Band Herbstschmerz, welche sich Ende 2011 auflöste. Zwischenzeitlich schwang er auch bei der Heavy Metal Gruppe Storykeeper die Drumsticks.
    Nach dem Ende von Herbstschmerz wechselte er von den Drums zur akustischen Gitarre und zum Gesang, um seine Berrá Chroniken auch in musikalischer Form umzusetzen. Unter dem Namen Die Mogeltrolle hat René bereits zwei Tonträger veröffentlicht und ist auch als Straßenmusiker und in kleineren Lokalen aufgetreten. Erste Gehversuche als Romanautor unternahm er im Dezember 2008.

    Eins doch noch:
    An dieser Stelle danke ich mal Renés altem Bandkollegen Fraver Hall, den ich noch aus früher Jugend kenne. Er war Teil der Band Herbstschmerz und ich hätte nie von der Band erfahren, wenn er mich nicht eingeladen hätte, mal zu einem Konzert zu kommen. Und so hätte das alles hier wahrscheinlich nie so stattgefunden.. 🙂 Also: Danke schön, lieber Karsten!

  • Besuch bei der Frankfurter Buchmesse 2016

    Besuch bei der Frankfurter Buchmesse 2016

    Am 22. Oktober 2016 war ich in Frankfurt bei der Buchmesse. Meinen Beitrag vom 24. Oktober 2016 in meinem alten Blog möchte ich hier erneut mit Euch teilen.

    Am Samstag war ich bei der Buchmesse in Frankfurt. Es war ein herrlicher Tag voll mit Büchern, Autoren und Verlagen! 🙂

    Ich habe Euch ein paar Fotos mitgebracht:

    Beim Papierverzierer Verlag zu Gast:

    Anmerkung: Ich war zu der Zeit Bloggerin für den Verlag, den es allerdings nicht mehr zu geben scheint.

    Einige Impressionen von der Messe:

    Der Stand vom KBV Verlag hat es mir besonders angetan:

    Einige weitere Impressionen:

    Autorinnen vom Plaisir d’Amour Verlag unter sich:

    Das Lesezelt und Autor Andreas Gruber im Signierzelt:

    Anmerkung: Von Andreas Gruber hatte ich zu der Zeit noch kein Buch gelesen und war nicht bei der Lesung. Aber meine liebe Freundin Mo war dort und wir trafen uns anschließend, um weiter gemeinsam über die Messe zu stromern.

    Lesungen beim Oetinger Verlag:

    Eine Gesprächsrunde:

    Signierstunde mit Daan Jippes:

    Karikaturist S. Krüger:

    (Das Ergebnis dieses Bildes seht Ihr weiter unten.)

    Noch einige Impressionen:

    Blick aufs Außengelände:

    Einige Autorinnen vom Plaisir d’Amour Verlag haben mir sehr liebe Einträge in mein Buch geschrieben. Ich hatte es extra mitgenommen, um bei Gelegenheit Autogramme ergattern zu können. 🙂

    Der ultracoole Totenkopf, den mir S. Krüger in mein Buch gezeichnet hat:

    Einige Mitbringsel:

    Da Samstag ja kein Verkaufstag ist und ich während der Messe kein Buch gekauft habe, tröstete ich mich dann in der Bahnhofsbuchhandlung mit einem Neuerwerb. Aus irgendeinem Grund musste ich ja etwas Geld dabei haben… x-D Also kaufte ich mir die Neuübersetzung von Ferne Ufer von Diana Gabaldon, im Bild mit einer Buchmesse-Zeitschrift und meiner Tasche samt Leseratte und Eule drapiert:

    Kommentar einer Autorin
    Kommentar unter dem alten Beitrag von Jazz Winter

  • eulige Oktoberchallenge

    eulige Oktoberchallenge

    Ich habe diesen Monat an einer kleinen feinen Challenge teilgenommen und wollte euch mal meine Beiträge zeigen.

    Ins Leben gerufen hat sie Maggie (berlinerbucheule) auf Instagram.

    Die Challenge hat total Spaß gemacht und es sind viele Beiträge von ganz vielen verschiedenen Accounts zusammen gekommen.

    Falls Ihr Euch die übrigen Beiträge ansehen wollt, sucht auf Instagram nach dem Hashtag #euligeOktoberchallenge.

    Maggie hatte folgende Themen für die Challenge vorbereitet:

    Themenübersicht der Challenge von Maggie (berlinerbucheule bei Instagram)

    Und ich habe diese Bilder gepostet:

    Halloweendeko mit einem Buch
    Thema: currently reading
    ein Buch mit Halloweendeko
    Thema: orange and black
    Thema: Lieblingsessen oder -trinken
    Liste gelesener Bücher mit Cover der Bücher
    Thema: Lesemonat Oktober mit passender Halloweendeko

    Zwei Beiträge kann ich Euch leider nicht zeigen, da es Reels sind, also kurze Videos. Die könnt Ihr aber auf meinem Instagramaccount finden.

    Mögt Ihr Challenges und macht gerne selbst dabei mit oder habt ihr sogar schonmal eine eigene Challenge gestartet? Erzählt mir gerne davon in den Kommentaren.

  • Mein Jahr 2020

    Mein Jahr 2020

    Das Jahr 2020 hat uns alle ja ein wenig mehr gefordert, als erwartet.

    Rabi und die Buchmesse

    Anfang des letzten Jahres freute ich mich noch auf den März, denn ich wollte ja in Leipzig wieder zur Buchmesse gehen.

    Sobald mein Urlaub feststand, habe ich ein Hotelzimmer ohne Stornierungsmöglichkeit gebucht, da ich die Reise ja in jedem Fall machen wollte. Allerdings war die Pandemie da noch nicht ausgebrochen.

    Als dann die Buchmesse nach einigem Hin und Her am Ende doch recht kurzfristig abgesagt wurde, konnte ich das Hotel nicht mehr stornieren, denn die Stornogebühren waren mir ehrlicherweise zu hoch.

    Also bestieg ich den Zug und fuhr am 12. März nach Leipzig, um einige Veranstaltungen zu besuchen, die teilweise als Ersatz angeboten wurden. Außerdem habe ich eine Stadtrundfahrt mitgemacht und ein paar Buchläden besucht.

    Durch die Pandemie, die im März auch in Deutschland immer weiter voranschritt, war alles doch sehr unsicher. Ich fuhr planmäßig Samstag, den 14. März wieder mit dem Zug nach Hause, saß allerdings fast alleine im ganzen Waggon. Es war schon wirklich merkwürdig. Draußen war herrliches Wetter, die Aussicht war toll und ich saß gemütlich in einem Großraumabteil, das fast leer war. Sonderzug Rabi!

    Rabi und die (un-)gelesenen Bücher

    Durch die ausgefallene Buchmesse fiel den Autoren und Verlagen ja die Möglichkeit weg, jede Menge Bücher zu verkaufen. Ich habe dann hier und da die Bücher, die ich sonst bei der Messe gekauft hätte, online bestellt.

    Die Nachrichten sprachen dann auch immer mehr von einem Lockdown und ich hatte jede Menge Lesestoff, von dem ich dachte, wenn ich wirklich zu Hause bleiben müsste für ein paar Wochen, wäre ich sehr gut versorgt. Viele gingen ja auch ins Homeoffice. Aber ich ging weiter ins Büro, wo wir sogar einige Wochen in zwei Schichten gearbeitet haben. Feierabend um 22 Uhr, Heimweg im Dunkeln. In der Zeit habe ich erst recht nicht mehr gelesen als sonst.

    Eigentlich hätte man ja erwarten können, dass ich an den ganzen Wochenenden, an denen geplante Veranstaltungen, wie z. B. Mittelaltermärkte oder Konzerte, abgesagt wurden, alternativ mehr gelesen hätte. Aber mit 102 Büchern ist mein monatlicher Schnitt von 8 – 9 Büchern nicht höher als in den Vorjahren, seit ich Lesetagebuch führe.

    Also ich habe im Jahr 2020 nicht mehr gelesen als sonst. Geht es Euch auch so?

    Eine Übersicht über meine gelesenen Bücher der letzten Jahre findet Ihr unter: Rabiata und das gelesene Buch

    Und was war noch erwähnenswert?

    Das ist gar nicht abgefahren..

    Im August wollten mein Männe und ich eigentlich zum Feuertal-Festival in Wuppertal fahren. Ich hatte ihm die Karten 2019 zu Weihnachten geschenkt.

    Sie hängen bis heute ungenutzt am Kühlschrank und wir bezweifeln, dass wir dieses Jahr den Ersatztermin besuchen können. Ich gehe eher davon aus, dass Konzerte erst 2022 wieder „normal“ stattfinden können.

    Dafür habe ich ein paar Online Konzerte „besucht“. Subway to Sally hat die jährliche Eisheilige Nacht gestreamt, Mr. Hurley und die Pulveraffen haben ihren Livestream mit Musik und Spiel KajütenQuarantäne genannt. Und es gab jede Menge andere Angebote von vielen Bands, die ich teilweise nicht alle wahrgenommen habe, die aber durch die große Fanbeteiligung zum Überleben der Bands beigetragen haben!

    Eigener Herd ist Goldes wert

    Wir haben uns im Dezember einen neuen Herd gekauft. Er ist zum alten Herd fast identisch, nur nicht mit diesem lauten Lüftergeräusch, was wir jetzt schon lange ertrugen. Außerdem ist er so schön sauber und glänzend. 🙂 Der alte Herd war aus zweiter Hand und jetzt haben wir tatsächlich mal einen komplett neuen Herd zusammen gespart. Echt schön.

    ein glänzender neuer Herd
    Coronavy

    Im September hatten wir eine Woche Urlaub mit der Schwiegermutter an der holländischen Nordseeküste gebucht. Da in der Zeit gerade noch alles normal schien, sind wir auch gefahren. Aber Mitte der Woche kamen dann die beunruhigenden Nachrichten, dass das RKI u. a. die niederländischen Provinzen Nord- und Südholland zu Risikogebieten erklärte. Also fuhren wir einen Tag eher als geplant wieder nach Hause und buchten online einen Termin für einen Corona-Test, der glücklicherweise negativ ausfiel. Trotzdem war das eine sehr unangenehme Erfahrung, die ich so schnell nicht mehr machen möchte.

    Wir sind uns auch sehr unsicher, ob wir dieses Jahr schon wieder fahren können. Wahrscheinlich werden wir den nächsten Urlaub erst 2022 wieder in unserem Lieblingsküstengebiet verbringen.

    Im September habe ich wie irre schöne Fotos gemacht, damit ich sie mir zum Trost immer ansehen kann, wenn wir nicht so bald wieder fahren können..

    Man muss sich auch mal was gönnen

    Ich habe im Juni den Schmökerbox Adventskalender vorbestellt. Im November wurde er geliefert und ich habe im Dezember jeden Tag ein hübsches Teil ausgepackt. Es waren Bücher enthalten, aber auch Karten, Geschirr und Keksteig zum Anrühren.

    Ich hoffe, dieses Jahr kann ich sie mir wieder leisten. Es sind so schöne Sachen darin gewesen!

    Adventsgeschmöker

    Das soll es auch schon gewesen sein mit meinem kleinen Rückblick.

    Falls mal die Duckomenta in Eure Stadt kommt, geht da unbedingt hin! Ich finde, es lohnt sich!

    Wie war Euer 2020? Ich hoffe, Ihr seid alle gesund oder werdet es ganz schnell wieder!

    allgegenwärtige Masken

    Liebe Grüße

    Eure Rabi