Lese-Tracking

Bernd das Brot, im Hintergrund eine gezeichnete Figur, die lächelnd ein Buch hält.

·

Nutzt Ihr Apps oder andere Social-Reading-Plattformen, um Eure Lesefortschritte zu tracken?

Ich suche ja immer noch nach der für mich perfekten App, in der ich wirklich alles eintragen kann.

Ab und zu nutze ich Lovelybooks, aber da wird nicht angezeigt, in welchem Zeitraum eins ein Buch gelesen hat. Wie bei Goodreads finde ich es gut, dass es eine Webseite gibt, die ich über den PC nutzen kann. Ich mag auch die Buchverlosungen, die dort regelmäßig veranstaltet werden und habe schon an so mancher spannenden Leserunde teilgenommen. Eine Lovelybooks-App gibt es nicht. Goodreads hat zusätzlich eine App entwickelt, die wohl mittlerweile auch verbessert wurde. Aber auch die nutze ich nicht.

Vor ein paar Jahren meldete ich mich bei Read-O an, eine App, in die man seine gesammelten Listen von Goodreads importieren und seinen Lesefortschritt speichern kann.

Wirklich gut?

Prinzipiell eine gute Möglichkeit, um nicht jedes gelesene Buch einzeln zu übertragen, aber leider werden nicht immer alle Daten richtig übertragen. Sei es, dass ein Cover plötzlich weg ist oder anders aussieht, oder die Leseupdates oder Bewertungen fehlen oder nicht richtig dargestellt werden. Viele Anwendungen sind mittlerweile hinter einer Bezahlschranke verschwunden. So kann man als „normaler“ User keine Bücher eintragen oder spezielle Statistiken nicht nutzen.

Und dann?

Anfang des Jahres berichtete mir eine Freundin von einer weiteren App, Fable, die auch die Möglichkeit anbietet, die Goodreads-Daten zu importieren.

Also habe ich mich dort erstmal umgesehen und mich dann registriert. Dann habe ich festgestellt, dass ich die Bücher von über zwei Jahren bei Goodreads nicht eingepflegt hatte.

Ein Import von Read-O zu Fable ist nicht möglich, also habe ich mühsam die fehlenden Daten von Read-O und aus einem Story-Highlight bei Instagram in Goodreads nachgetragen, damit ich sie so in Fable importieren konnte.

Ich wollte einfach alles vollständig haben und nicht nur einen Monat oder ein Jahr eintragen.

Fabelhaft?

Dummerweise gab es auch bei der Übertragung der Daten von Goodreads zu Fable wieder ein Problem: Diese App erkennt nicht alle Bücher der Vergangenheit und trägt dann etwas ein, was ihr am naheliegendsten erscheint. So tauchen jetzt random Bücher auf, die ich nie gelesen habe.

Außerdem markiert sie nicht automatisch die gelesenen Bücher als abgeschlossen. Was dafür sorgt, dass ich da jetzt einen Ordner namens Finished mit über 645 Büchern habe, der aber nicht in der Fable-Statistik auftaucht. Setze ich dann an den Büchern den Haken finished, listet die App die Bücher als aktuell beendet, was die Statistik für diesen Monat bzw. dieses Jahr komplett zerstört.

Ansicht der Fable-App.
In den dunklen Feldern, in denen None steht, müssten eigentlich die Bücher der letzten Jahre aufgelistet werden.

Ich bin also nicht völlig zufrieden mit dieser App. Mit den anderen leider auch nicht. Was mich mehr oder weniger „zwingt“, weiterhin nebenbei ein Notizbuch in Papierform zu führen, in das ich alle gelesenen Bücher / gehörten Hörbücher einschreibe.

Was ist Fable?

Fable ist eine Social-Media-Reading-App, die ihren Sitz in Palo Alto, California hat. Dementsprechend ist die Hauptsprache in dieser App Englisch und auch die auswählbaren Bücher sind oft nur auf Englisch zu finden. Aber langsam entwickelt sich diese App und es gibt, gerade bei den Neuerscheinungen, auch Bücher aus anderen Ländern zu finden. Bei älteren Büchern ist es da schwieriger, da sie nicht immer gelistet werden.

Fable hat sich Diversität und Sichtbarkeit auf die Fahnen geschrieben. Es gibt dort auch Bookclubs und Empfehlungen von Berühmtheiten.

Bei Fable kann man auch Filme, Serien und Hörbücher tracken.

Auf dem Home-Bildschirm werden einem die neuesten Beiträge von Freund:innen, bzw. User:innen, denen man folgt, angezeigt. Dort wird auch angezeigt, wenn jemand eine seiner Listen bearbeitet hat.

Mir gefallen auch die Kategorien, in denen man stöbern und so neue Bücher nach seinem Lesegeschmack entdecken kann.

Was ist Read-O?

Read-O ist eine deutschsprachige App, die die führende Social-Media-Reading-App sein möchte. Man kann dort seine Bücher und den Lesefortschritt tracken, Listen anlegen und wöchentliche, monatliche und jährliche Statistiken aufrufen.

Man kann dort auch Bücher bewerten und sich mit anderen Usern austauschen.

Die App läuft gleichermaßen auf Android- und iOS-Geräten.

Fazit:

Das Design bei Fable gefällt mir sogar besser als bei Read-O, aber ich werde wohl erstmal weiterhin beide Apps parallel nutzen, und mich nebenbei immer mal wieder nach anderen Apps umsehen.

Eines Tages wird bestimmt jemand die perfekte App für mich entwickeln.

Trackt Ihr Eure Bücher? Welche Tools nutzt Ihr?

Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert