Schlagwort: Selfpublisher

  • Rezension: Keine Heilige

    Rezension: Keine Heilige

    Infos:
    • Autorin: Kate Rapp
    • Verlag: Selfpublishing
    • 444 Seiten, Taschenbuch
    • Debütroman
    Klappentext:

    Jessica Marple hat eine Ehekrise und einen pubertierenden Sohn. Sie ist keine Amateurdetektivin, sondern Krankenschwester am King´s College Hospital in London. Natürlich ist sie nicht verwandt mit Agatha Christies blaustrümpfiger Miss Marple, sondern genervt davon, ständig mit dieser fiktiven Spürnase in Verbindung gebracht zu werden. Das ändert sich, als eine schwer verletzte junge Frau, der nach einer Vergewaltigung beide Brüste abgeschlagen wurden und die nun ihr Gedächtnis verloren hat, auf ihre Station kommt. Sie beginnt, den ermittelnden Inspector bei seiner Arbeit zu unterstützen und versucht herauszufinden, wer diese junge Frau ist. Nebenbei entdeckt sie, dass die Verbindung ihrer Familie zu Agatha Christie weniger zufällig ist, als sie dachte. 

    Meine Meinung:

    Ich habe den Aufruf der Autorin bei Instagram gesehen. Dort verloste sie Belegexemplare an interessierte Blogger*innen, die das Buch zum Erscheinungstermin gelesen und rezensiert haben konnten.

    Da mich der Klappentext neugierig machte und ich durch die Bookstagram Klassenfahrt nach UK sowieso gerade im britischen Fieber war, bewarb ich mich für ein Exemplar. Ich hatte Glück und erhielt es bald per Post. Danke noch mal dafür! Meine Meinung hat das natürlich nicht beeinflusst. Die teile ich Euch jetzt mit.

    Das Buch nochmal in Szene gesetzt.
    Schade, schon zu ende!

    Das dachte ich als erstes, als ich das Buch beendet hatte. Ich habe Jess und Eddie gerne bei ihren Ermittlungen begleitet!
    Man war nie sicher, wer was getan hatte und wer wem was vormachte.

    Die verschiedenen Protagonisten in dem Buch haben alle Charakter und ich konnte der Handlung gut folgen.
    Die Kapitel beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln Opfer und Ermittler, die alle ihre eigenen kleineren und größeren Probleme haben. Auch die Täter sind greifbar und werden nachvollziehbar beschrieben.
    Wobei ich einigen nicht unbedingt im wirklichen Leben begegnen möchte.

    Dabei liegt der Fokus nicht allein auf den Ermittlungen, sondern liegt auch auf den Hintergrund-Geschichten der jeweiligen Personen, die mir teilweise sehr sympathisch waren. Was bei einigen Personen ein wenig länger gedauert hat, die dennoch durch ihre Eigenarten und ihre Charaktere die Geschichte bereichert haben.
    Der Schreibstil ist gut lesbar und an den richtigen Stellen mit der entsprechenden Sprache gewürzt.
    Keine Heilige ist allerdings kein Cosy Crime, jedoch auch nicht allzu harter Stoff. Für mich die richtige Mischung aus Krimi und Thriller mit einem kleinen Schuss Humor und einem guten Schuss Drama und Tragik.

    Ich hoffe, die Autorin nimmt uns bald wieder mit in die Welt der Krankenschwester und des Inspectors. Ich will doch wissen, wie sich die beiden weiter entwickeln und ob Inspector Wolfe tatsächlich noch seinen Vater kennen lernen kann.

    Diesen Krimi kann ich guten Gewissens Fans des Genres empfehlen.

    Weitere Leseempfehlung:

    Falls Ihr gerne besondere Krimis lest, könnte Euch auch Der Tag, an dem ich David B. ermorde von Victoria Abdo ebenfalls interessieren.

  • Rezension: Princess Unchained – Winter’s Choice

    Rezension: Princess Unchained – Winter’s Choice

    Infos:

    • Autorin: Kitty Harper
    • 404 Seiten in der Print-Ausgabe
    • E-Book im Selbstverlag

    Klappentext:

    Alle Mädchen träumen davon, eine Prinzessin zu sein. Doch was passiert, wenn das Leben einer echten Prinzessin aus den Fugen gerät? Sollen Märchen dann immer noch wahr werden?

    Endlich glaubt sich Prinzessin Katherine in Sicherheit. Doch um ihre Familie zu schützen, hält sie sich weiterhin versteckt. Nach einer leidenschaftlichen Nacht mit ihrem Retter, begeht sie einen verhängnisvollen Fehler. Nicht nur sie selbst, sondern auch die Menschen, die ihr am Herzen liegen, schweben in Lebensgefahr.

    Kann Niels Winter sie und ihre Lieben ein weiteres Mal retten?

    Princess Unchained Winter’s Choice ist der zweite Teil der spannenden und düsteren Dark Romance um eine eigensinnige Prinzessin und ihren schwarzen Ritter.

    Meine Meinung:

    Bereits der erste Band war spannend und fesselnd, darum habe ich mich sehr gefreut, als die Autorin mir ein E-Book zur Verfügung gestellt hat. Dies hat meine Meinung allerdings nicht beeinflusst.

    Der zweite Band schließt direkt an die Geschehnisse nach der Flucht von der Insel in Band 1 an und setzt die Geschichte ebenso packend fort. Die erste Hälfte des Buches ist ein Feuerwerk an Action und ließ mir keine Ruhe. Ich musste permanent wissen, was als nächstes passiert.

    Die zweite Hälfte ist nicht weniger fesselnd, lässt den Protagonisten aber auch mal mehr Raum zum Luftholen.

    Die Charaktere entwickeln sich weiter und erleben Gewalt, aber auch starke Gefühle. In diesem Buch kommt auch der Sex nicht zu kurz. Die Szenen sind in meinen Augen aber niemals vulgär oder abschreckend erzählt.

    Mein größter Kritikpunkt ist wohl der fiese Cliffhanger am Ende, den man absolut nicht kommen sieht. Man erwartet ein Happy End und wird dann doch wieder in ein emotionales Chaos geworfen. Na, danke auch, Kitty Harper! Das haben Niels und Du ja wirklich fein eingefädelt… Aber ein anderes Ende wäre im Nachhinein betrachtet völlig unlogisch und absolut unpassend. Werde ich mich also bis zur Veröffentlichung von Band 3 gedulden müssen..

    Bleibt mir nur noch zu sagen, dass das Buch wirklich lesenswert und charmant ist. Zartere Gemüter werden vielleicht aber mit den Gewaltszenen Schwierigkeiten haben. Fans von Dark Romance kommen sicher auf ihre Kosten.

  • Osk – Die Liebe des Wikingers von Katharina Münz

    Osk – Die Liebe des Wikingers von Katharina Münz

    Klappentext:

    Stattlich, vermögend, ein Bootsbauer, der sich auf sein Handwerk versteht. Óskasteinn Eysteinnsson, genannt Osk, könnte der glücklichste Mann auf Gotland sein – läge seine Mutter ihm nicht tagtäglich mit dem Wunsch nach einer standesgemäßen Schwiegertochter in den Ohren.

    Hending Brekisdottir hat ganz andere Sorgen. Entgegen ihren Erwartungen konnte ein hübsch anzusehender Norweger ihr Herz in Flammen setzen. Doch insgeheim, ohne dass ihre Eltern davon ahnen, fordert der Händlerssohn Kenntnisse von seiner zukünftigen Frau – über die Hending bei weitem nicht verfügt.

    Könnte ausgerechnet der Handwerker, der ein neues Schiff für ihren Vater baut, ihr als Lehrmeister taugen?

    Selfpublisher, bisher nur als E-Book erschienen, ca. 316 Seiten

    Meine Meinung:

    Ich habe das E-Book als Testleser-Exemplar von der Autorin erhalten, worüber ich mich sehr gefreut habe. Dies hat meine Meinung allerdings nicht beeinflusst.

    Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht der beiden Protagonisten Hending und Osk erzählt. Dabei wird man als Leser humorvoll und berührend in die Welt der Wikinger entführt, in der es auch mal heiß her gehen kann.

    Die Protagonisten sind mir sympathisch und ich konnte mich in ihre Gedanken- und Gefühlswelt gut hinein versetzen. Besonders gefallen hat mir auch die Geschichte mit dem Kater von Osk, der eine besondere Nebenrolle hatte.

    Das Buch liest sich flüssig und ist fesselnd. Manche Begriffe sind anfangs etwas ungewohnt, passen aber hervorragend zur beschriebenen Zeit.

    Ich mag den Schreibstil von Katharina Münz sehr! Er ist bildhaft und sehr gut vorstellbar. Außerdem lernt man nebenbei noch ein paar Wörter kennen, die heute eher selten oder gar nicht mehr Verwendung finden. Das mag ich auch total.

    Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung, vor allem für Fans des frühen Mittelalters und gefühlvoller Liebesromane.

  • Rezension: Der Tag, an dem ich David B. ermorde von Lola Victoria Abco

    Rezension: Der Tag, an dem ich David B. ermorde von Lola Victoria Abco

    Klappentext:

    Was geschah in Dover? 

    Eine mäßig erfolgreiche Autorin will ihr Wissen über ein Verbrechen nutzen, um in die Bestsellerlisten zu kommen. Ahnungslos sticht sie in ein Wespennest. Frustriert über ihren Misserfolg schickt Julia Melchior verschlüsselte Botschaften an ihre frühere Schulfreundin. Der heutige Weltstar empfängt sie daraufhin in ihrer Pariser Hotelsuite. Julia behauptet, Desiree Lincoln habe ihren Vater ermordet. Sie will Desiree dazu bewegen, ihrer Karriere auf die Sprünge zu helfen. Desiree reagiert amüsiert auf Julias Erpressungsversuch. Wieder zu Hause in Hamburg bekommt Julia jedoch die Tragweite ihrer Behauptung zu spüren. Zu spät fragt sie sich: 
    Wer hat den Mord wirklich begangen?

    Link zum Buch

    Meine Meinung:

    Die Geschichte wird hauptsächlich aus der Sicht von Julia erzählt, Autorin von Kriminalromanen. Dabei gibt sie dem Leser Einblick in das Manuskript, das auch titelgebend für diesen kurzen Roman ist, und erläutert, wie sie zu ihrer Buchidee kam, indem sie aus ihrer Vergangenheit erzählt.

    Man fliegt nur so durch die Seiten, da man wissen will, was wirklich passiert ist. Die Abschnitte, die in Julias Gegenwart spielen, lösen dabei nach und nach das Geschehen auf, um am Ende doch noch mit einer überraschenden Wendung aufzuwarten.

    Als Leser wird man aber bis zu einem bestimmten Maß im Unklaren gelassen, wie sich alles wirklich zugetragen haben könnte. Es bleibt so dem Leser überlassen, sich ein Bild von den Ereignissen zu machen.

    Der Schreibstil ist angenehm und flüssig lesbar. Es ist ein kurzer, aber knackiger Krimi mit Thriller-Potenzial.

    Ein tolles Buch, das man sehr gut zwischendurch mal „weg lesen“ kann.