Schlagwort: Sachbuch

  • Rezension: Moorland

    Rezension: Moorland

    Infos:

    • Titel: Moorland – Plädoyer für eine gefährdete Landschaft
    • Autorin: Annie Proulx
    • Originaltitel: FEN, BOG, & SWAMP. A short History of Peatland destruction and its Role in the climate crisis
    • Originalverlag: Simon & Schuster, New York
    • Aus dem Amerikanischen von Thomas Gunkel
    • Hardcover, Pappband, 256 Seiten, 4 s/w Abbildungen
    • ISBN: 978-3-630-87726-6
    • Erschienen am  11. Oktober 2023

    Klappentext:

    Pulitzer-Preisträgerin Annie Proulx über die Schönheit und Gefährdung eines einzigartigen Ökosystems. – »Bestes Buch des Jahres.«
    The New Yorker

    Pulitzer-Preisträgerin und passionierte Umweltschützerin Annie Proulx erzählt von der Schönheit und Magie der Moorlandschaften – und von der Gefährdung dieses unterschätzten, aber einzigartigen Ökosystems. Sie begibt sich auf eine faszinierende Reise in die Torfmoore Englands, in die endlos weiten Feuchtgebiete an der kanadischen Hudson Bay, die schwarzen Wasser der sibirischen Wassjuganje und in die heißen Sümpfe Floridas. »Moorland« ist ein mitreißend erzähltes, leidenschaftliches Plädoyer für den Kampf gegen den Klimawandel. »Ein bestechend schönes, kluges Buch, das Ihnen die Augen öffnen wird.« The Telegraph

    Heute möchte ich ein Buch empfehlen, in dem es um die Sümpfe, Moore und Feuchtgebiete der Welt geht: Moorland von Annie Proulx. Das Buch ist in einem dunklen Grau mit weißer und gelber Schrift. Es ist eine Moorlandschaft angedeutet.
    Link zum Buch

    Meine Meinung:

    Wer denkt bei Mooren nicht an Der Knabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff? (Was, Du kennst es nicht? Dann folge gerne diesem Link.)

    Moore sind in der allgemeinen Vorstellung düstere, unheimliche Orte, in denen einen Geräusche und Lichter in die Irre führen können.

    Aber nach der Lektüre des Buches muss ich auch an die Vielfalt und den fruchtbaren Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen denken, der leider an sehr vielen Orten bereits durch landwirtschaftliche oder gewerbliche Bebauung zerstört wurde.

    Heute möchte ich ein Buch empfehlen, in dem es um die Sümpfe, Moore und Feuchtgebiete der Welt geht: Moorland von Annie Proulx. Das Buch ist in einem dunklen Grau mit weißer und gelber Schrift. Es ist eine Moorlandschaft angedeutet.

    Annie Proulx beschreibt in ihrem Buch einen umfassenden Überblick über die weltweiten verschiedenen Moorlandschaften und Feuchtgebiete. Dabei schlägt sie einen Bogen über die Archäologie, Ökologie, Biologie und Literatur.

    Das Buch ist grob in drei Abschnitte unterteilt: Nieder-, Hoch- und Waldmoore. Dabei überschneiden sich die verschiedenen Landschaftsformen in den Kapiteln, so wie sie auch in der Natur oft eng verwoben sind.

    Die Autorin hat versucht, möglichst wenig wissenschaftliche Ausdrücke zu verwenden, um den LeserInnen die Lektüre verständlich und leichter zugänglich zu machen. Trotzdem gelingt es ihr, viel Wissenswertes und Lehrreiches in dieser Essaysammlung näherzubringen.

    Am Ende gibt es noch einen Abschnitt mit einigen Erläuterungen und Quellenangaben.

    Fazit:

    Ein unbedingt lesenswertes und wunderbares Buch, das ich sehr empfehlen kann.

    Die bildhafte Sprache und der eindringliche Ton wecken in mir den Wunsch, noch möglichst viele Moore kennen zu lernen und zu bereisen. Gleichzeitig hoffe ich, dass Renaturierung und Erhalt der Feuchtgebiete weltweit gelingen.

    Weitere Rezensionen von mir:

  • Buchvorstellung: Femina

    Buchvorstellung: Femina

    Eine neue Geschichte des Mittelalters aus Sicht der Frauen

    Infos:

    • Autorin: Janina Ramirez
    • Übersetzerin: Karin Schuler
    • Aufbau Verlag
    • Hardcover mit Schutzumschlag und Abbildungen
    • 522 Seiten
    • 14.02.2023 erschienen
    • ISBN: 978-3-351-04181-6

    Klappentext:

    Ein großes Buch, das viel mittelalterlichen Staub aufwirbelt! 

    Sie kämpften gegen Wikinger, vergifteten ihre Feinde und waren Spioninnen – die vergessenen Frauen des europäischen Mittelalters kümmerten sich beileibe nicht nur um Haus und Hof. Dennoch ist es genau dieses Bild einer patriarchalen Gesellschaft, die Frauen unterdrückte, das unsere Vorstellung vom Mittelalter prägt. Es waren Männer, die diese Geschichte schrieben und die Frauen des Mittelalters aus unserem kollektiven Gedächtnis verbannten. Janina Ramirez gibt den Frauen ihren Platz in der Geschichtsschreibung zurück: Sie erzählt von der mächtigen Königin Jadwiga von Polen, der wilden Kriegerin Æthelflæd und der außergewöhnlichen Heilerin Hildegard von Bingen und eröffnet uns so ein buntes Kaleidoskop an verschiedensten weiblichen Lebensrealitäten, die die ganze Vielfalt dieses »dunklen Zeitalters« abbilden. 

    »Wunderbar frei und herrlich originell lässt uns ›Femina‹ auf aufregende und provokative Weise in die Nebel der Geschichte blicken.« Peter Frankopan 

    »Leidenschaftlich, provokativ, brillant – dieses Buch ist ein Feuerwerk, das irgendwie zwischen zwei Buchdeckeln gefangen ist.« Lucy Worsley 

    Das Buch liegt mit einer handvoll Steine auf einer Decke in verschiedenen Blautönen. Das Cover ist blau mit einer Zeichnung der Hildegard von Bingen, darin Autorin und Titel.
    Link zum Buch

    Über das Buch in meinen Worten:

    Ich möchte Euch das Buch empfehlen. Es ist mir zuerst auf Instagram in einer Werbeanzeige begegnet und als ich dann in einer Buchhandlung vorbei kam, habe ich dort danach gefragt. Sie hatten es zum Glück vorrätig und so konnte ich es direkt kaufen.

    Ich habe darin auch schon mehrere Abschnitte gelesen, bin aber noch nicht ganz durch. Es ist ein Sachbuch und kein Roman, daher liest es sich nicht „so schnell weg“.

    Aber bisher gefällt mir das Buch richtig gut. Es werden die Geschichten von mehr oder weniger berühmten Frauen der Weltgeschichte erzählt. Und vieles wusste ich tatsächlich noch nicht. Bisher gefällt mir besonders die Zeit der Wikinger und des frühen England (als es noch in viele kleine Königreiche geteilt war). Durch die Unterteilung der chronologisch angeordneten Hauptkapitel in kürzere Unterkapitel kann man das Buch jederzeit zur Hand nehmen und darin stöbern. Oder, so wie ich, es chronologisch hintereinander lesen.

    Jeder Abschnitt beginnt mit einer Beschreibung der Umstände und dem Stand der Forschungen in der Neuzeit, die zu einer Entdeckung oder zu neuen Erkenntnissen zu bisher bekanntem geschichtlichen Wissen führt. Danach beschreibt die Autorin bildhaft die entsprechende Zeit und die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu dieser Zeit herrschten. Dabei schließt sie keineswegs den Anteil der männlichen Bevölkerung aus, lässt aber auch die Frauen dieser Zeit ihren rechtmäßigen Platz einnehmen.

    Das Buch ist in meinen Augen eine gute Ergänzung und erweitert das Wissen um historische Ereignisse und Hintergründe, vor allem aus der Sicht der Frauen, die oftmals aus der Geschichtsschreibung entfernt oder deren Einfluss bewusst heruntergespielt wurde.

    Zum Cover:

    Da mich ja zuerst das Cover fasziniert hat, möchte ich dazu noch ein paar Worte verlieren. Im Buch wird es ausführlich beschrieben. Es handelt sich hierbei um ein Bild von Hildegard von Bingen, das sie nach einer ihrer sogenannten Visionen angefertigt hat. Sie nannte es das kosmische Ei und ist sehr farbenprächtig, wie viele der Originalbilder, die im Buch abgebildet und beschrieben werden. Leider sind sämtliche Abbildungen im Buch schwarzweiß. so dass die Farbenpracht des Mittelalters gar nicht richtig zur Geltung kommt. Das finde ich persönlich sehr schade.

    Fazit:

    Aber sonst kann ich das Buch sehr empfehlen, auch wenn beispielsweise in dem Teil über Hildegard von Bingen die mystischen Überzeugungen und ihre Visionen, die nach heutiger Forschung wohl Migräne waren, meiner Meinung nach völlig kritiklos übernommen wurden. Dabei ist der Einfluss, den diese Frau damals hatte irgendwie in den Hintergrund getreten, zumindest soweit ich das aus meiner laienhaften Sicht beurteilen kann.

    Aber um ein neues Bild über die Geschichte zu erhalten, ist dieses Buch wirklich ausgezeichnet geeignet.

  • Rezension: Talking History

    Rezension: Talking History

    Reden, die die Welt veränderten

    Infos:

    • Autorinnen: Joan Dritsas Haig, Joan Lennon
    • Illustrator: Andre Ducci
    • aus dem Englischen übersetzt: Katharina Herzberger
    • Verlag: Knesebeck Verlag
    • 80 Seiten, gebunden
    • ISBN: 978-3-95728-705-2
    • ab 10 Jahre empfohlen

    Klappentext:

    Meilensteine der Geschichte: Die bedeutendsten Reden unvergesslicher Menschen

    Wer die Zukunft ändern will, muss die Vergangenheit kennen! In diesem illustrierten Geschichts-Buch bekommt ihr Einblick in die wichtigsten Reden der letzten 150 Jahre. Außerdem werden die Redner:innen vorgestellt, die historischen, gesellschaftlichen und politischen Hintergründe beleuchtet, sowie die Auswirkungen aufgezeigt, die die Reden auf die Welt hatten. Lest nach, wie Abraham Lincoln eine ganze Nation inspirierte, wie Harvey Milk der LGBTQIA+-Community Hoffnung machte, wie Nelson Mandela gegen die Apartheid kämpfte und wie Greta Thunberg und Severn Cullis-Suzuki ihre Stimmen für mehr Klimaschutz erhoben. Begleitet werden die Auszüge der Reden von kurzen Infotexten und passenden Illustrationen, die bei der historischen Einordnung helfen und die Zusammenhänge verständlich machen.

    Vertreten sind folgende bedeutende Persönlichkeiten: Abraham Lincoln, Emmeline Pankhurst, Pearl Gibbs, Winston Churchill, Jawaharlal Nehru, Funmilayo Ransome-Kuti, Helen Keller, Yuri Gagarin, Nelson Mandela, René Cassin, Harvey Milk, Malala Yousafzai, Barack Obama, Angela Merkel, Severn Cullis-Suzuki & Greta Thunberg

    Die Redner:innen in diesem Buch haben sich Gehör verschafft. Jetzt müssen wir mehr denn je zuhören. Ein inspirierendes Sachbuch für alle an Geschichte und Politik interessierten Kinder!

    Der Einband des Buches ist bunt illustriert mit verschiedenen Persönlichkeiten der Weltgeschichte.
Reden Sachbuch Politik Gesellschaft
    Link zur Verlagsseite
    Rückseite des Einbands mit Klappentext und illustrierten Persönlichkeiten der Weltgeschichte.
Reden Sachbuch Politik Gesellschaft

    Meine Meinung:

    Warum sollte ich ein Kinderbuch rezensieren? Bin ich etwa noch 10 Jahre alt? Mal ehrlich, Bücher werden von Erwachsenen geschrieben, auch für Kinder. Da darf ich das doch auch lesen, oder?

    Dazu möchte ich sagen, dass ich ja auch Filme und Serien für Kinder gucken kann, wenn mir danach ist. Und ein Kinderbuch, vor allem ein Sachbuch, ist auch oft für Erwachsene geeignet.

    In diesem Buch sind die unterschiedlichsten Reden berühmter Menschen aus verschiedenen Zeiten versammelt. Und ich wollte schon immer mal Reden nachlesen, von denen ich gehört hatte. Und als der Knesebeck Verlag dieses Buch vorstellte, da musste ich es einfach anfragen.

    Ich danke dem Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplares. Meine Meinung beeinflusst dies nicht.

    Ein paar Worte zum Inhalt:

    Schon das Inhaltsverzeichnis hat einen besonderen Aufbau. Die Redner:innen sind mit einem illustrierten Portrait abgebildet, darüber steht die entsprechende Seitenzahl im Buch, um welche Rede es sich handelt, die Jahreszahl des Jahres, in dem die Rede gehalten wurde, und der Name der Rednerin bzw. des Redners.

    Beispiel aus dem Inhaltsverzeichnis:
Barack Obama, Severn Cullis-Suzuki, Greta Thunberg

    Dieser Aufbau gefällt mir sehr gut. So kann man schnell die entsprechende Rede wiederfinden, wenn man mal etwas nachschlagen oder einfach nur ein wenig im Buch schmökern möchte.

    Auch den Aufbau rund um die Reden finde ich sehr ansprechend und informativ. Es sind nicht einfach nur die Reden abgedruckt. Vorher wird die Rede durch eine Zusammenfassung geschichtlich und gesellschaftlich eingeordnet und anschließend durch einzelne Pressestimmen der damaligen Zeit kommentiert.

    Kurzer Einleitungstext über das Buch.

    Schön finde ich auch die Hinweise auf ähnliche Themen im Buch (thematische Wegweiser), die am Ende des jeweiligen Kapitels stehen. Fast wie eine Linksammlung, wie ich sie hier im Blog auch am Ende eines Beitrags häufig verwende.

    Durch die unterschiedlichen Illustrationen wird das Ganze noch etwas aufgelockert und veranschaulicht. Ich habe Euch mal ein Beispiel dazu rausgesucht.

    Fazit:

    Mir gefällt das Buch richtig gut.

    Es bietet einen durchaus umfassenden Einblick in diverse Themen der letzten rund 150 Jahre. Sicher kann nicht alles ausführlich erläutert werden, aber als Anregung und Anreiz, sich mit verschiedenen Themen tiefergehend zu beschäftigen, kann dieses großformatige Buch genutzt werden.

    Ich denke, interessierte Kinder finden hier viele wertvolle Informationen. Und auch die Eltern können bei der gemeinsamen Lektüre bestimmt noch etwas dazu lernen.

    Ich kann mir auch vorstellen, dass Kinder das Buch im Unterricht vorstellen, wenn es um ähnliche Themen oder generell Buchvorstellungen geht. Daraus können sich sicher spannende Diskussionen entwickeln.

    Mehr interessante Sachbücher für Kinder?

    Gerne hier entlang:

  • Rezension: Professor Albert und das..

    Rezension: Professor Albert und das..

    Abenteuer der Relativitätstheorie

    Infos:
    • Autor: Sheddad Kaid-Salah Ferrón 
    • Illustrator: Eduard Altarriba
    • Verlag: Knesebeck Verlag
    • Hardcover
    • 48 Seiten
    • aus dem Spanischen von Ebi Naumann
    • ab 8 Jahren empfohlen
    Klappentext:
    Albert Einstein erklärt Kindern die Welt der Physik
    Albert Einstein als lustiger Erzähler führt Kinder unterhaltsam durch die Relativitätstheorie

    Einsteins Relativitätstheorie stellt unsere Vorstellung von Raum und Zeit auf den Kopf! Verrückte Dinge passieren in einem relativen Universum. So kann die Zeit langsamer oder schneller vergehen oder sogar gekrümmt sein, der Raum kann sich zusammenziehen, und Dinge werden schwerer, wenn sie sich bewegen!

    So kann ein Zeitraum von Hunderten von Jahren für jemanden auf der Erde nur ein paar Stunden betragen, wenn er sich in einer Rakete nahe der Lichtgeschwindigkeit bewegt. Das ist alles sehr verwirrend, aber die Relativitätstheorie hat einen großen Einfluss auf unsere heutige Welt. Das GPS-Navigationssystem eines Autos zum Beispiel nutzt die Informationen, die von Satelliten im Orbit empfangen werden, und berücksichtigt dabei, dass die Zeit auf diesen Satelliten anders tickt als auf dem Boden. Sonst könnten schon nach einem Tag unser tatsächlicher Aufenthaltsort und unsere GPS-Position um acht Kilometer voneinander abweichen.

    Nach Professor Albert und das Geheimnis der Quantenphysik widmet sich nun Professor Albert Einstein der Erklärung von Raum und Zeit und deren Zusammenhang in der Relativitätstheorie.

    Physik einfach und anschaulich erklärt

    Was sind eigentlich Raum und Zeit? Wie werden Sie gemessen? Wie hängen Bewegung und Geschwindigkeit zusammen? Was ist E = mc2? Wer herausfinden möchte, wie unser Universum funktioniert und wie Raum und Zeit verbunden sind, erfährt in diesem bunt illustrierten und witzigen Kinderbuch von dem schlauen Professor Albert mehr über die faszinierende, mysteriöse Welt der Physik und der Relativitätstheorie.

    Meine Meinung:

    Als ich die Verlagsvorschau erhalten habe und dieses Buch entdeckte, dachte ich mir, dass es genau das richtige für mich ist. Ich gucke zu gerne Dokumentationen über das Weltall und die physikalischen Gesetze, die darin wirken. Warum also nicht mal etwas darüber lesen?

    Und da ich bezweifle, dass mein Verständnis für wissenschaftliche Publikationen reicht, fange ich doch erstmal mit diesem Buch für 8-Jährige an. Darum habe ich mich sehr gefreut, als das Rezensionsexemplar bei mir ankam. Vielen Dank nochmal dafür an den Knesebeck Verlag.

    Worum geht es?

    In dem Buch geht es um Raum und Zeit und die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Licht und wie jeder Größe und Geschwindigkeit unterschiedlich wahrnimmt.
    Auf 48 Seiten ist das komplexe Thema kindgerecht und mit farbigen Illustrationen in Szene gesetzt.

    Blick ins Buch

    Einige der Theorien und Gesetze, die Einstein und andere Physiker aufgestellt und entdeckt haben, haben mich dennoch etwas verwirrt und für mich neue Fragen aufgeworfen. Ich werde jetzt keine Physikerin, aber manches erscheint mir irgendwie nicht logisch..

    Also, falls wir mit Lichtgeschwindigkeit durchs All reisen könnten, könnten wir dann noch Planeten, Sternen oder anderen herumfliegenden Dingen ausweichen? Dazu müsste man sie ja rechtzeitig sehen, um noch auszuweichen? Oder kommt es zur Kollision?

    Aber es geht ja nicht um die tatsächliche Machbarkeit, sondern was bestimmte Voraussetzungen für Auswirkungen im Universum haben.
    Auf jeden Fall ist dieses großformatige Buch faszinierend, unterhaltsam und sehr informativ. Aber ich denke, 8-jährige Lesende könnten bei einigen Begriffen weitere Erklärungen und Hilfen einfordern. Ich hoffe, ihr Eltern habt euch dann vorher schon gut eingelesen.

    Am Ende des Buches werden noch einige Formeln genannt, aber nicht weiter erläutert. Mich hätte interessiert, was die einzelnen Begriffe in den Formeln bedeuten, bzw. darstellen. Aber vielleicht ist das ja für die Kinder ein Ansporn, später in Physik ganz genau aufzupassen. Und vielleicht sind die Kinder dann im Unterricht auch interessierter als ich es zu meiner Schulzeit war.

    Ich wünsche den Kindern auf jeden Fall viel Spaß bei der Erkundung der Physik und ihrer Gesetze.

    Ein Blick ins Buch lohnt sich in jedem Fall.

    Vielleicht interessieren euch ja auch andere Bücher des Verlags.

    Ich habe bereits ein paar weitere rezensiert:

    Eier – eine runde Sache

    Als die Wale laufen konnten

    Verrückte Fakten über Pilze

    Schaut gerne bei meinen anderen Rezensionen rein.

  • Rezension: Eier – Eine runde Sache

    Rezension: Eier – Eine runde Sache

    Hier habe ich das Buch ja bereits vorgestellt.

    Infos:

    Eliza Piotrowska (Text),
    Asia Gwis (Illustration)
    Eier
    Eine runde Sache. Kurioses von
    Kolibri bis Kolumbus

    aus dem Polnischen von Thomas Weiler
    Knesebeck Verlag
    Ab 8 Jahren

    Klappentext:

    Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?
    Eigentlich klar – das Ei. Denn Eier gab es schon, da war an Hühner noch gar nicht zu denken. Schon Dinosaurier legten Eier, Fische und Frösche tun es und Vögel natürlich auch.

    Wir finden sie in Nestern, Taschen und Mägen, auf Gemälden, in Redewendungen und in Geschichten. Zum Beispiel haben die alten Römer
    gedacht, die Erde sei aus einem Ei geschlüpft!

    Von diesen und vielen weiteren kuriosen Legenden sowie Fakten rund ums Ei erzählt dieses witzig illustrierte Sachbuch auf ulkige und informative Weise.

    Ein paar Rezepte und Versuchsanleitungen gibt es inklusive, so wird daraus eine runde Sache!

    Link zum Buch

    Meine Meinung:

    Ich habe das Buch vom Verlag als Rezensionsexemplar erhalten, wofür ich mich sehr bedanke. Dies beeinflusst meine Meinung allerdings nicht.

    Wie auch schon die übrigen Sachbücher des Verlags, ist dieses Buch zwar schmal, aber großformatig, was eine großzügige Seitengestaltung erlaubt. Die verschiedenfarbigen Seiten sind prachtvoll illustriert und gut lesbar beschriftet. Somit kann das Buch absolut nicht handlich genannt werden und ist schlecht für unterwegs geeignet.

    Dennoch gefallen mir der Aufbau und die Strukturierung des Buches. Es wird nicht langweilig darin zu blättern und ich nehme das Buch immer wieder zur Hand, um darin zu stöbern. Dabei ist die Wissensvermittlung nicht langweilig, auch der Humor kommt nicht zu kurz. Die Texte sind kurz gehalten und leicht verständlich.

    Es werden Vogeleier und die Eier anderer Tierarten beschrieben, es gibt einige Sprichwörter rund ums Ei, die beleuchtet werden und man erfährt unter anderem allerhand Lehrreiches über Eier in Kunst und Architektur. Auch einige kulinarische Spezialitäten aus verschiedenen Ländern werden vorgestellt. Das Buch ist außerdem voller Dinge, die man beim Thema Eier kaum erwarten würde.

    Für wissbegierige junge und alte Menschen, die schöne Illustrationen mögen, ist das Buch sehr empfehlenswert.

    Weitere Rezensionen findet Ihr bei:

    Books and Cats

    Sommerleses Bücherkiste

  • Neuerscheinungen im Februar

    Neuerscheinungen im Februar

    Heute möchte ich Euch einige Kinderbücher vorstellen, die ganz neu im Knesebeck Verlag erscheinen.

    Frédéric Clément
    (Illustrator/in und Autor/in)
    Fabelhaft getarnt
    Tarnung im Tierreich
    gebunden, 40 Seiten
    aus dem Französischen von Sarah
    Pasquay
    Preis € 15,00 [D] € 15,40 [A]
    ISBN 978-3-95728-306-1
    Ab 6 Jahren

    Über das Buch:

    Um sich vor Fressfeinden zu schützen oder beim Jagen erfolgreich zu sein,
    hat die Natur einige Pflanzen und Tiere mit der besonderen Fähigkeit ausgestattet, mit der Landschaft zu verschmelzen und ihre Umgebung perfekt zu imitieren.
    Zum Beispiel den Schneehasen, der sich mit seinem Fell an Winter und Sommer anpasst, oder die Stabschrecke, die kleinen Ästen zum Verwechseln ähnlich sieht.
    Am Meeresgrund hat die Seezunge die gleiche Farbe wie der Sand.

    Begleitet von seinen wunderschönen Illustrationen und in poetischen Texten stellt der Künstler und Autor Frédéric Clément elf besondere Lebewesen vor, die wahre Meister in der Kunst der Tarnung sind.

    Über den Autor:

    Frédéric Clément ist Künstler und hat bereits zahlreiche Bilderbücher veröffentlicht.
    Dafür hat er u. a. den Preis der Biennale in Bratislava bekommen und wurde von der
    Kinderbuchmesse in Bologna ausgezeichnet. Er lebt in Paris.
    Bei Knesebeck ist von ihm außerdem lieferbar:
    „Verführungskünstler“ (2018).

    Owen Davey
    Fantastische Frösche
    Alles über Ochsenfrosch,
    Erdkröte, Pfeilgiftfrosch und Co.
    Gebunden, 40 Seiten,
    durchgehend farbig illustriert
    aus dem Englischen von Susanne SchmidtWussow
    Preis € 15,- [D] 15,40 [A]
    ISBN 978-3-95728-339-9
    Erscheinungstermin 21. Februar 2020
    Ab 6 Jahren
    Weitere Informationen unter:
    www.owendavey.com
    Instagram: @owendaveydraws
    Twitter: @owendaveydraws

    Über das Buch:

    Über 4.000 verschiedene Arten von Froschlurchen – also Frösche, Kröten und Unken – gibt es auf der Welt, die über unglaubliche Eigenschaften verfügen. Von Goliathfröschen, die so groß werden wie ein kleiner
    Hund, über Ochsenfrösche, die wie Rinder klingen und dafür nicht einmal den Mund aufmachen müssen, bis zu den unzähligen bunten Pfeilgiftfröschen, deren Hautsekret von Menschen bei der Jagd verwendet wird.
    Und manche Arten haben sogar Haare.

    Dieses brillant illustrierte Buch zeigt alles, was es über die erstaunlich
    vielfältigen Amphibien zu wissen gibt.

    Über den Autor:

    Owen Davey ist freiberuflicher Grafiker und Illustrator in
    Leicester, Großbritannien. Seine Bilderbücher wurden weltweit
    veröffentlicht. Zu seinen Kunden zählen die New York Times,
    Microsoft und Orange.

    Sein Sachbuch Die Affenbande (2016) wurde er mit dem Emys-Sachbuchpreis und dem Luchs des Monats der ZEIT ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm Wilde Katzen (2018) und Die große Käferparade (2019).

    Florence Guiraud
    (Illustrator/in und Autor/in)
    Was guckst du denn so?
    Kurioses aus der Welt
    der Säugetiere
    gebunden, 80 Seiten
    aus dem Französischen von Susanne
    Schmidt-Wussow
    Preis € 24,00 [D] € 24,70 [A]
    ISBN 978-3-95728-357-3
    Ab 6 Jahren

    Über das Buch:

    Im Stil einer großformatigen naturwissenschaftlichen Enzyklopädie vergangener Zeiten zeigt dieses Sachbuch kleinen Naturforschern die kuriosesten und schrulligsten Eigenheiten der Lebewesen.

    In großen humorvollen Bildtafeln und kurzen Texten führt das Buch durch die Welt der Primaten, Insektenfresser, Raubtiere, Nagetiere und
    der Meeressäuger.

    Von aberwitzigen Hörnern und Geweihen über die Spuckerfolge von Kamelen und Lamas bis zu gestreiften Okapipopos wird die Welt der Säugetiere von vorne bis hinten beleuchtet und lässt kleine und große
    Leser gleichermaßen staunen und schmunzeln.

    Über die Autorin:

    Florence Guiraud hat in Toulouse und Paris Kunst studiert.
    Danach hat sie mehrere Jahre in der Werbebranche und für die Presse gearbeitet. Ihr Arbeitsschwerpunkt, die Naturillustration, führte schließlich zu Illustrationsaufträgen großer Verlage für Sachbücher.

    Der Kontakt zu Kindern liegt ihr besonders am Herzen, sodass sie neben ihrer Arbeit als Illustratorin regelmäßig Workshops in Schulen gibt.

    Bei Knesebeck erschien zuletzt ihr Titel „Wie siehst du denn aus? Kurioses aus der Tierwelt“ (2018).

    Eliza Piotrowska (Text),
    Asia Gwis (Illustration)
    Eier
    Eine runde Sache. Kurioses von
    Kolibri bis Kolumbus
    Gebunden, 96 Seiten,
    durchgehend farbig illustriert
    aus dem Polnischen von Thomas Weiler
    Preis € 24,- [D] 24,70 [A]
    ISBN 978-3-95728-289-7
    Erscheinungstermin 21. Februar 2020
    Ab 8 Jahren
    Die Illustratorin im Netz:
    http://kavkadesign.com/

    Über das Buch:

    Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?
    Eigentlich klar – das Ei. Denn Eier gab es schon, da war an Hühner noch gar nicht zu denken. Schon Dinosaurier legten Eier, Fische und Frösche tun es und Vögel natürlich auch.

    Wir finden sie in Nestern, Taschen und Mägen, auf Gemälden, in Redewendungen und in Geschichten. Zum Beispiel haben die alten Römer
    gedacht, die Erde sei aus einem Ei geschlüpft!

    Von diesen und vielen weiteren kuriosen Legenden sowie Fakten rund ums Ei erzählt dieses witzig illustrierte Sachbuch auf ulkige und informative Weise.

    Ein paar Rezepte und Versuchsanleitungen gibt es inklusive, so wird daraus eine runde Sache!

    Über die Autorin und Illustratorin:

    Eliza Piotrowska ist Autorin und Illustratorin von Kinderbüchern, illustrierten Stadtführern und anderen Lehrbüchern. Außerdem ist sie Übersetzerin für das Italienische und Kunstkritikerin.

    Schon in der Grundschule war sie für ihr Schreibtalent bekannt, später wurde sie Herausgeberin wichtiger Kinder- und Jugendzeitschriften. An den Universitäten von Posen und Rom absolvierte sie ein Studium der Kunstgeschichte. Schon früh gewann sie bundesweite Literatur- und Kunstwettbewerbe und gründete am Nationalmuseum in Posen die preisgekrönte Bildungsinitiative Kinderakademie. Sie liebt es zu reisen
    und lebt heute in Brasilien.

    Asia Gwis ist Grafikdesignerin, Illustratorin und Bloggerin. Sie hat eine alte Schule in der Nähe von Warschau umgebaut und lebt dort mit ihrem Mann und vier Katzen. Bei Knesebeck erschien bereits das von ihr prächtig illustrierte Sachbuch „Pilze” (2019).

    Besonders das letzte Buch interessiert mich. Ich werde darüber definitiv noch eingehend berichten.

    Die Reihenfolge ist nicht willkürlich oder nach Geschlecht gewählt. Ich liste die Bücher einfach alphabetisch nach den Nachnamen der Autor*innen auf. So sind zufällig die Autoren die erstgenannten.